Suche
94 Inhalte, sortiert nach
-
Bundeshaushalt Zweiter Nachtragshaushalt 2020 beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 17. Juni 2020 den Entwurf eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2020 und den Entwurf des Gesetzes über die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) beschlossen.
-
Bundeshaushalt 2019 Zweite Lesung des Haushaltsgesetzes 2019 im Deutschen Bundestag
In der zweiten Lesung des Haushaltsgesetzes 2019 im Deutschen Bundestag am 20. November 2018 machte Bundesfinanzminister Olaf Scholz deutlich, dass es mit dem vorgelegten Entwurf zum Bundeshaushalt 2019 erneut gelingen kann, drei Ziele gleichzeitig zu erreichen: Erstens, ohne neue Schulden auszukommen. Zweitens, die öffentlichen Investitionen deutlich zu erhöhen. Drittens, kluge Vorsorge in …
-
Monatsbericht Wirkungsorientierung im Bundeshaushalt – mehr als Spending Reviews
Die Wirkungsorientierung im Bundeshaushalt hat sich laut der OECD verbessert. Großen Anteil daran haben die seit 2015 durchgeführten Spending Reviews, themenbezogene Haushaltsanalysen. Für einen echten Kulturwandel hin zu einer Orientierung auf Wirkungen sind aber weitere Anstrengungen nötig.
-
Bundeshaushalt Gastbeitrag Staatssekretär Werner Gatzer für die FAZ
In einem Gastbeitrag spricht Werner Gatzer zu finanzpolitischem Handlungsbedarf, zur Tragfähigkeit des Bundeshaushalts und was ihn zuversichtlich stimmt.
-
Bundeshaushalt Vorläufiger Haushaltsabschluss 2020
Das Bundesfinanzministerium hat am 19. Januar 2021 den vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2020 vorgelegt. Die Zahlen zeigen, dass die Haushaltspolitik der Bundesregierung Wirkung zeigt. Wirtschaft und Beschäftigung wurden durch massive Hilfsmaßnahmen und Rekordinvestitionen erfolgreich stabilisiert.
-
Bundeshaushalt Vorläufiger Haushaltsabschluss 2019 - Solide gewirtschaftet
Das Bundesfinanzministerium hat am 13. Januar 2020 den vorläufigen Abschluss des Bundeshaushalts 2019 vorgelegt. Der Haushaltsausgleich wurde im sechsten Jahr in Folge ohne Neuverschuldung erreicht. Die Investitionsausgaben erreichten 2019 mit 38,1 Mrd. Euro das Rekordniveau des Vorjahres. Bereinigt um die Zuführung an den Digitalfonds in Höhe von 2,4 Mrd. Euro liegen die Investitionen damit …
-
Bundeshaushalt Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2020
Der Bundeshaushalt 2020 schloss infolge der Corona-Krise erstmals seit sieben Jahren mit einem Defizit ab. Die notwendige Nettokreditaufnahme betrug rund 130,5 Mrd. €. Das ist ein historischen Höchststand. Die Nettokreditaufnahme fiel aber dennoch rund 87,3 Mrd. € niedriger aus als im Zweiten Nachtragshaushalt erwartet.
-
Bundeshaushalt Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2018
Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2018. Auf dieser Basis ergibt sich ein struktureller Überschuss von 0,15 % des Bruttoinlandsprodukts für das vergangene Jahr.
-
Monatsbericht Vorläufiger Abschluss des Bundeshaushalts 2017
Der Bundeshaushalt wurde das vierte Jahr in Folge ohne neue Schulden ausgeglichen. Maßgeblich beigetragen haben zu diesem positiven Ergebnis die robuste Konjunktur mit entsprechenden positiven Auswirkungen bei den Steuereinnahmen und niedrigere Ausgaben bei der Grundsicherung im Alter und den Zinsen.
-
Bundeshaushalt Vorläufige Haushaltsführung 2018
Wie nach Wahljahren nicht unüblich, gilt aktuell für das Jahr 2018 eine vorläufige Haushaltsführung, da das Parlament noch keinen Haushalt verabschieden konnte. Ein Beitrag im aktuellen BMF-Monatsbericht beleuchtet, was das konkret bedeutet: Die Ansätze und Haushaltsstrukturen des 1. Regierungsentwurfs 2018 bilden die Grundlage und Obergrenze der vorläufigen Haushaltsführung, in deren Rahmen …