Suche
65 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Wiedergutmachung/Vermögensrecht
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Gesetz
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Steuern Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz)
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellen Bürgerinnen und Bürger sowie viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Jetzt geht es darum, dass die Wirtschaft schnell wieder an Schwung gewinnt. Dazu werden schnell wirkende konjunkturelle Stützungsmaßnahmen umgesetzt. Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz bündelt dabei die Maßnahmen, die sehr schnell greifen sollen. Dabei ist es …
-
Konjunkturprogramm Folge 4: Die Veranstalterinnen
Für die Eventbranche war die Corona-Krise ein harter Schlag. Die Absage sämtlicher Veranstaltungen bereitet Nadine Bortscheller und Ann-Kathrin Schmidt zunächst schlaflose Nächte. Im Video berichten die beiden, wieso es trotzdem keine Option war, den Kopf in den Sand zu stecken – und was sie sich von der Politik für die Zukunft wünschen.
-
Konjunkturprogramm Folge 3: Der Theatermacher
Als er sein Theater im März 2020 dichtmachen musste, bekam er es zunächst mit der Angst zu tun: Oliver Tautorat. Im Video berichtet er, wie er den Schock kreativ überwinden konnte, welche Maßnahmen des Konjunkturprogramms ihm bisher das Überleben retten – und was er nun vorhat, um trotz großer Herausforderungen wieder durchzustarten.
-
Konjunkturprogramm Folge 2: Die alleinerziehende Mutter
Der Beginn der Corona-Krise traf Yasemin Arpaci völlig unerwartet. Die Folgen musste die alleinerziehende Mutter mit ihrem Sohn zunächst alleine stemmen. Wie sie diese Zeit zu zweit gemeistert haben und welche Unterstützungen dabei geholfen haben, erzählt sie im Video.
-
Konjunkturprogramm Folge 1: Der Oberbürgermeister
Die Monate der Corona-Krise lasten schwer auf dem Kieler Oberbürgermeister: privat und als Verantwortlicher für seine Bürgerinnen und Bürger. Jetzt will Dr. Ulf Kämpfer die Stadt zum Vorbild in Punkto Nachhaltigkeit und Digitalisierung machen. Im Video erzählt er, warum ihm das Konjunkturprogramm dabei hilft – und wie Deutschland wieder durchstarten kann.
-
Vermögensrecht/Entschädigungen Weltweite Unterstützungsprogramme und Förderung sozialer Aktivitäten
Mehr als 80.000 Holocaust-Überlebende weltweit bekommen derzeit eine monatliche Unterstützung zum Lebensunterhalt aus Deutschland. Zusätzlich erhalten fast 100.000 Menschen weltweit Pflegeleistungen oder Fürsorgeleistungen. Erfahren Sie, welche Pflege- oder Fürsorgeleistungen und soziale Aktivitäten für Holocaust-Überlebende das Bundesfinanzministerium unterstützt und was in den nächsten …
-
Konjunkturprogramm Umsetzung des Konjunkturprogramms
Der Koalitionsausschuss hat am 3. Juni 2020 Eckpunkte eines Konjunkturprogramms beschlossen. Mit gezielten Nachfrageimpulsen und verbesserten Rahmenbedingungen für Kommunen und Unternehmen soll die wirtschaftliche Erholung angeschoben werden. Gleichzeitig investiert die Bundesregierung in Klimaschutz und klimafreundliche Mobilität, in Bildung und Forschung sowie in Digitalisierung – so machen …
-
Corona Umsetzung des Konjunkturpakets - Mit Zuversicht und voller Kraft aus der Krise
Die Bundesregierung hat heute mit dem Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wesentliche Entscheidungen des Konjunktur- und Zukunftspakets getroffen. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um Deutschland aus der Corona-Krise zu führen.
-
Konjunkturprogramm Überbrückungshilfe wird verlängert, ausgeweitet und vereinfacht
Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet.
-
Corona Überbrückungshilfe verlängert, ausgeweitet und vereinfacht
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können umfassende Zuschüsse als Überbrückungshilfe erhalten. Diese Förderung wurde für die Monate September bis Dezember 2020 verlängert und ausgeweitet. Die Zugangsbedingungen wurden zudem vereinfacht.