Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

Abteilungen

Von Steuern und europäischer Finanzpolitik bis hin zur Strategie und Kommunikation des Ministeriums: ein Überblick über die Abteilungen.

Leitungsabteilung

Buchstabe L in orangem Kreis

Die Leitungsabteilung des Ministeriums arbeitet unmittelbar der Leitung des Hauses zu, d. h. dem Minister sowie den Parlamentarischen und den beamteten Staatssekretärinnen und Staatssekretären. Sie treibt die Strategie und Planung politischer Entscheidungsprozesse voran, steuert die Parlament- und Kabinettangelegenheiten und bereitet die Termine und Reden des Ministers vor. Die Abteilung kümmert sich um Presse- und Bürgerangelegenheiten, organisiert die Veranstaltungen des BMF, ist zuständig für Postwertzeichen und steuert die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums über ein vielfältiges Internet- und Publikationsangebot.

Mehr zur Leitung des Hauses

Zentralabteilung

Buchstabe Z in orangem Kreis

In der Zentralabteilung werden Schlüsselaufgaben wie Organisation, Personal, Aus- und Fortbildung sowie der Haushalt des Ministeriums wahrgenommen, weite Bereiche der Bundesfinanzverwaltung beaufsichtigt und spezifische Grundsatz- und Rechtsbereiche betreut. Auch die Bundesfinanzakademie gehört organisatorisch zur Zentralabteilung. Den personell umfangreichsten Teil nehmen klassische Servicebereiche wie Sprachendienst und Innerer Dienst ein.

Mehr zum Bundesfinanzministerium

Finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen; Internationale Finanz- und Währungspolitik

Römische Zahl 1 in orangem Kreis

Die Abteilung I analysiert nationale und internationale wirtschaftliche Entwicklungen und berät die politische Leitung des Hauses in finanz- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen. In Zusammenarbeit mit Sachverständigen nationaler und internationaler wissenschaftlicher Institute, Organisationen, Beratungsgremien und Verbände werden Konzepte und Strategien für ordnungspolitisch fundierte Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen erarbeitet.

Mehr zum Thema Steuerschätzung, Monatsbericht

Bundeshaushalt

Römische Zahl 2 in orangem Kreis

Die Abteilung II ist innerhalb der Bundesregierung federführend bei der Aufstellung des Haushalts und des Finanzplans des Bundes. Während des Jahres beobachtet sie den Haushaltsvollzug, um gegebenenfalls steuernd einzugreifen, zum Beispiel mit einer Haushaltssperre oder einem Nachtragshaushalt. Nach Abschluss des Haushaltsjahres wird die Haushalts- und Vermögensrechnung vorgelegt.

Mehr zum Thema Bundeshaushalt

Zoll, Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern

Römische Zahl 3 in orangem Kreis

Die Abteilung III steuert die Bundeszollverwaltung. Diese erhebt Zölle, Verbrauchsteuern und die Kraftfahrzeugsteuer, überwacht den grenzüberschreitenden Warenverkehr und geht gegen organisierte Kriminalität sowie Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vor. Daneben befasst sich die Abteilung mit nationalen und internationalen Fragen der Umsatzsteuer und der Verkehrsteuern.

Mehr zum Thema Zoll

Steuerabteilung – direkte Steuern

Römische Zahl 4 in orangem Kreis

Die Abteilung IV befasst sich mit nationalen und internationalen Fragen der Steuerpolitik und ist zuständig für die nationale Steuergesetzgebung. Darüber hinaus verhandelt die Abteilung weltweit Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und koordiniert die verfassungsrechtlich gebotene Abstimmung aller steuerlichen Fragen mit den obersten Finanzbehörden der Länder.

Mehr zum Thema Steuern

Föderale Finanzbeziehungen, Staatsrecht und Rechtsangelegenheiten

Römische Zahl 5 in orangem Kreis

Die Abteilung V ist für die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen verantwortlich. Staats- und Verfassungsrecht sowie allgemeine Rechtsangelegenheiten und das Informationsfreiheitsrecht sind weitere Tätigkeitsfelder der Abteilung. Außerdem ist sie u. a. für die finanzielle Wiedergutmachung von NS-Unrecht und für offene Vermögensfragen in den ostdeutschen Bundesländern zuständig.

Mehr zu den Themen Föderale Finanzbeziehungen und Vermögensrecht

Informationstechnik; IT-Beauftragter für die Bundesfinanzverwaltung

Römische Zahl 6 in orangem Kreis

Die Abteilung VI steuert den IT-Einsatz im Ministerium und in der Bundesfinanzverwaltung. Ihr obliegt die IT-Fachaufsicht über den zentralen IT-Dienstleister des Bundes, das ITZBund. Zunehmend an Bedeutung gewinnen Strategieentwicklung und Portfoliosteuerung für die Informationstechnik der gesamten Bundesfinanzverwaltung. Weitere wesentliche Aufgaben der Abteilung sind die Koordinierung strategischer Großprojekte (z. B. Betriebskonsolidierung des Bundes, föderale Steuerverfahren wie KONSENS), die Zusammenarbeit mit anderen Bundesministerien und die Erarbeitung von Strategien.

Mehr zum Thema: IT-Betriebskonsolidierung des Bundes

Finanzmarktpolitik

Römische Zahl 7 in orangem Kreis

Die Abteilung VII entwickelt für die Bundesregierung die zentralen Positionen zu Fragen deutscher, europäischer und internationaler Finanzmarktregulierung (einschließlich des Verbraucherschutzes) und erstellt insbesondere die Entwürfe zur Finanzmarktgesetzgebung; sie liefert so die Basis für eine angemessene Überwachung u. a. des Banken-, des Versicherungs- und des Wertpapiersektors und damit für die Stabilität der Finanzmärkte insgesamt. Eine wesentliche Aufgabe ist die Überwachung digitaler Finanztechnologien, die Bekämpfung illegaler Finanzflüsse und die Mitwirkung an der Gestaltung von Finanzsanktionen. Gleichzeitig kümmert sich die Abteilung um die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung und deren Aufgaben sowie um die Finanzagentur und damit um das Schuldenwesen des Bundes.

Mehr zum Thema Finanzmarktregulierung

Privatisierungen, Beteiligungen und Bundesimmobilien

Römische Zahl 8 in orangem Kreis

Die Abteilung VIII ist verantwortlich für die Grundsätze der Privatisierungs- und Beteiligungspolitik des Bundes, etwa bei der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Post AG. Ferner obliegt der Abteilung die Rechts- und Fachaufsicht über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und sie begleitet die verbliebenen Aufgaben der Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, die zur Privatisierung des ehemaligen volkseigenen DDR-Vermögens gegründet wurde.

Mehr zu den Themen Privatisierungs- und Beteiligungspolitik und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Europapolitik

Buchstabe E in orangem Kreis

Die Abteilung E entwickelt für die Bundesregierung die deutschen Positionen zu Haushalts- und Finanzfragen der EU. Darüber hinaus ist sie unter anderem für die Abstimmung der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik zuständig und für die Finanzkontrolle der EU verantwortlich.

Mehr zum Thema Europa