Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

Geschichte der Bundesfinanzakademie

Die Bundesfinanzakademie ist die älteste Bildungseinrichtung des Bundes. Wir werfen einen Blick in ihre über 70-jährige Historie und auf die Herausforderungen der Zukunft.

Headerbild "70 Jahre Bundesfinanzakademie"

Themenbezogene Inhalte

Zeitreise durch die Geschichte der Bundesfinanzakademie

1951

Eröffnung

Fritz Schäffer, der erste Bundesminister der Finanzen, weiht in Siegburg die Akademische Bundesfinanzschule ein.

Bild vergrößern

1955

Aus dem Gästebuch

Gästebucheintrag vom Januar 1955

Bild vergrößern

1956

Umbenennung

Die Akademische Bundesfinanzschule heißt fortan Bundesfinanzakademie.

Bild vergrößern

1962

Berlin-Seminare

Start der sogenannten Berlin-Seminare, die bis 1990 durchgeführt werden.

Bild vergrößern

1969

Aus dem Gästebuch

Gästebucheintrag vom April 1969

Bild vergrößern

1972

Hoher Besuch

Bundespräsident Gustav Heinemann besucht die BFA.

Bild vergrößern

1975

Eigenständigkeit

Die BFA wird als eigenes Referat des Bundesfinanzministeriums verselbstständigt.

Bild vergrößern

1975

Hoher Besuch II

Bundespräsident Walter Scheel besucht die BFA.

Bild vergrößern

1976

25-Jahr-Feier

Die BFA feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

Bild vergrößern

1986

Teilnehmerzahl

2001 Personen nehmen im Jahr 1986 an den Lehrgängen der BFA teil.

Bild vergrößern

1994

Neubau

Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel eröffnet den Neubau der BFA in Brühl.

Bild vergrößern

1995

Sammlung

Die neugestaltete Finanzgeschichtliche Sammlung wird in Brühl eingeweiht.

Bild vergrößern

1997

Teilnehmerzahl

5526 Personen nehmen im Jahr 1997 an den Lehrgängen der BFA teil.

Bild vergrößern

2001

50-Jahr-Feier

Die BFA feiert ihr 50-jähriges Bestehen.

Bild vergrößern

2007

Teilnehmerzahl

6415 Personen nehmen im Jahr 2007 an den Lehrgängen der BFA teil.

Bild vergrößern

2010

Lehre in Berlin

Die Lehrgruppe II beginnt mit dem Unterricht am Berliner Standort des Bundesfinanzministeriums.

Bild vergrößern

2012

Neuausrichtung

Staatssekretär Dr. Beus beauftragt die Neuausrichtung der BFA. Weitere Bereiche sollen nach Berlin verlegt werden.

Bild vergrößern

2016

Neue Heimat

Die Finanzgeschichtliche Sammlung wird durch den BFH, die Schausammlung vom Deutschen Zollmuseum übernommen.

Bild vergrößern

2017

Teilnehmerzahl

8422 Personen nehmen im Jahr 2017 an den Lehrgängen der BFA teil.

Bild vergrößern

2019

Aus dem Gästebuch

Gästebucheintrag vom April 2019

Bild vergrößern

2021

70 Jahre BFA

Die BFA feiert ihr 70-jähriges Jubiläum.

Bild vergrößern

Virtuelles Steuermuseum

Anhand von Exponaten veranschaulicht die Finanzgeschichtliche Sammlung die Geschichte des öffentlichen Finanzwesens.
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie!

Steuermuseum: Exponat "Abgabenzahlung an der Mosel" Abgabenzahlung an der Mosel – Reliefblock (circa 200 n. Chr.)
Steuermuseum: Exponat "Vier Zehntbauern" Vier „Zehntbauern“ (1534)
Steuermuseum: Exponat "Gabenbringer" Gabenbringer – Relief (Ende 6./Anfang 5. Jh. v. Chr.)
Steuermuseum: Exponat "Geräte zum Rechnen, Wiegen und Zählen" Geräte zum Rechnen, Wiegen und Zählen
Steuermuseum: Exponat "Kassenabrechnung mit Portrait von König Friedrich II." Kassenabrechnung mit Portrait von König Friedrich II. (um 1805)
Steuermuseum: Exponat "Abschluß des Kayl.-Königl. Universal Cameral Haupt-Buchs de Anno 1770" „Abschluß des Kayl.-Königl. Universal Cameral Haupt-Buchs de Anno 1770“ (vrmtl. 1771)
Steuermuseum: Exponat "K. Rentamt Ottobeuren" K. Rentamt Ottobeuren – Amtsschild (19. Jh./Anf. 20. Jh.)
Steuermuseum: Exponat "Johannes von Miquel" Johannes von Miquel – Büste (1898)

Bundesfinanzakademie Bundesfinanzakademie: fit für die Finanzwelt von morgen

Wie man Pionierarbeit leistet, damit kennt die Bundesfinanzakademie sich aus. Schließlich bildet sie seit über 70 Jahren die Führungskräfte der Steuerverwaltungen der Länder und des Bundes mit dem Ziel aus, auch neue und unvorhergesehene Aufgaben bewältigen zu können.

Mehr erfahren : Bundesfinanzakademie: fit für die Finanzwelt von morgen