Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

Navigation

Hauptmenü

Bundesministerium der Finanzen (Link zur Startseite) Bundesministerium der Finanzen (Link zur Startseite) Bundesministerium der Finanzen (Link zur Startseite)

Servicemenü

  • Kon­takt
  • Gebärdensprache Ge­bär­den­spra­che
  • Einfache Sprache Leich­te Spra­che
  • EN
Menü Menu Menü Schliessen Schließen

Hauptmenü

  • Zurück Zurück Themen Weiter Weiter
    • Zurück Zurück Top-Themen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Das Kon­junk­tur­pro­gramm
      • Co­ro­na-Hil­fen
      • So­li­da­ri­täts­zu­schlag
      • Kli­ma­schutz
      • Geld­wä­sche be­kämp­fen
      • Ren­ten­be­steue­rung
      • Steu­er­ge­rech­tig­keit
    • Zurück Zurück Steuern Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Steu­er­ar­ten
      • In­ter­na­tio­na­les Steu­er­recht
      • Steu­er­schät­zung & Steuer­ein­nah­men
      • Steu­er­ver­wal­tung & Steu­er­recht
      • Steu­er­li­che The­men­ge­bie­te
    • Zurück Zurück Öffentliche Finanzen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Bun­des­haus­halt
      • Fö­de­ra­le Fi­nanz­be­zie­hun­gen
      • Sta­bi­li­täts­po­li­tik
      • Sub­ven­ti­ons­po­li­tik
      • Wie­der­gut­ma­chung und Kriegs­fol­gen
      • Schul­den­ma­na­ge­ment des Bun­des
      • Fi­nanz- und Wirt­schafts­da­ten
      • Flücht­lings­hil­fe
    • Zurück Zurück Europa Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Deut­sche EU-Rats­prä­si­dent­schaft 2020
      • Der Eu­ro
      • Br­e­xit
      • Sta­bi­li­sie­rung des Eu­roraums
      • Eu­ro­grup­pe & ECO­FIN
      • EU-Haus­halt
      • Deutsch-Fran­zö­si­sche Zu­sam­men­ar­beit
    • Zurück Zurück Internationales/Finanzmarkt Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Fi­nanz- und Wäh­rungs­po­li­tik
      • Fi­nanz­markt­po­li­tik
      • Fi­nanz­markt­sta­bi­li­tät und ma­kro­pru­den­zi­el­le Po­li­tik
      • G7/G20
    • Zurück Zurück Bundesvermögen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Pri­va­ti­sie­rungs­po­li­tik
      • Be­tei­li­gungs­po­li­tik
    • Zurück Zurück Zoll Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Au­ßen­wirt­schafts­recht
      • Markt­ord­nun­gen
      • Post­ver­kehr
      • Rei­se­ver­kehr
      • Ge­rech­tig­keit und fai­re Ar­beit
      • Struk­tu­ren und Be­ruf
      • Ver­bo­te und Be­schrän­kun­gen
      • Ver­brauch­steu­ern
      • Ver­kehrs­teu­ern
      • Wa­ren­ab­fer­ti­gung
      • Zöl­le und Ein­fuhrum­satz­steu­er
    • Zurück Zurück Briefmarken & Sammlermünzen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Brief­mar­ken
      • Samm­ler­mün­zen
    Konjunkturprogramm

    Das Konjunkturprogramm für alle in Deutschland

    Steuergerechtigkeit

    Wir schaffen den Soli für fast alle ab

    Schliessen Schließen Schließen
  • Zurück Zurück Ministerium Weiter Weiter
    • Minister und Hausleitung
    • Arbeiten und Ausbildung
    • Einblicke ins Ministerium
    • Abteilungen
    • Bundesfinanzakademie
    • Beiräte
    • BMF-Geschäftsbereich
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    Ministerium

    Minister und Hausleitung

    Ministerium

    Einblicke ins Ministerium

    Ministerium

    Das än­dert sich 2021: wich­ti­ge Neue­run­gen im Über­blick

    Ministerium

    Arbeiten und Ausbildung

    Schliessen Schließen Schließen
  • Zurück Zurück Service Weiter Weiter
    • Datenportal
    • Publikationen
    • Einfach erklärt
    • Gesetze und Gesetzesvorhaben
    • Mediathek
    • Livestream
    • Soziale Medien, Apps und Rechner
    • Abonnements
    • FAQ / Glossar
    • Formulare
    Ministerium

    Soziale Medien: Folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube!

    Ministerium

    Kfz-Steu­er-Rech­ner

    Europa

    Ein­fach er­klärt: der ECO­FIN-Rat

    Corona

    Das­h­board Deutsch­land: ak­tu­el­le Da­ten zur Co­ro­na-Kri­se

    Schliessen Schließen Schließen
  • Zurück Zurück Presse Weiter Weiter
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Reden, Interviews und Namensartikel
    • Pressekontakt
    • Pressefotos
    Internationales/Finanzmarkt

    In­for­ma­tio­nen zum Fall Wi­re­card und sei­nen Kon­se­quen­zen

    Ministerium

    Eine Auswahl der wichtigsten Reden, Interviews & Namensartikel des Ministers im Überblick

    Schliessen Schließen Schließen
  • Kon­takt
  • Gebärdensprache Ge­bär­den­spra­che
  • Einfache Sprache Leich­te Spra­che
  • EN
zur Suche Suchen Suche

Suche

 

Ergebnisse für:

Beliebte Inhalte

  • Konjunkturprogramm
  • Corona-Schutzschild
  • Solidaritätszuschlag
  • Klimaschutz

Sie sind hier:

  1. Home Startseite
  2. Weiter Weiter
    AktuelleSeite Service Aufklappen arrow down circle transparent Zuklappen arrow-up-circle SeiteAendern
    • Datenportal
    • Publikationen
    • Einfach erklärt
    • Gesetze und Gesetzesvorhaben
    • Mediathek
    • Livestream
    • Digitale Angebote: Soziale Medien, Apps und Rechner
    • Abonnements
    • FAQ / Glossar
    • Formulare
    Service
  3. Weiter Weiter
    AktuelleSeite FAQ / Glossar Aufklappen arrow down circle transparent Zuklappen arrow-up-circle SeiteAendern
    • FAQ
    • Link intern Link (intern) Glossar
    FAQ / Glossar
  4. Weiter Weiter Glossar

Glossar: Begriffe von A - Z

Index A bis Z

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Suchergebnisse

  • Maas­trich­ter Ver­trag

    Als Maastrichter Vertrag wird der Vertrag über die Europäische Union bezeichnet, der 1992 in Maastricht (Niederlande) unterzeichnet wurde. Darin werden zusätzliche Ziele der EU formuliert, wie z.B. die Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, die Schaffung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und die Erweiterung der Zusammenarbeit in der Justiz- und Innenpolitik.

    Inhalt

    • Begriffsbestimmung
    • Allgemeines
    • Maastricht-Kriterien
    Begriffsbestimmung

    Als Maastrichter Vertrag wird der Vertrag über die Europäische Union bezeichnet, der 1992 in Maastricht (Niederlande) unterzeichnet wurde. Darin werden zusätzliche Ziele der EU formuliert, wie z.B. die Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, die Schaffung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und die Erweiterung der Zusammenarbeit in der Justiz- und Innenpolitik.

    Allgemeines

    Die damals 12 EG-Mitgliedstaaten vereinbarten mit dem Maastrichter Vertrag, ihre Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet zu vertiefen und auf neue Politikfelder auszudehnen. Mit der Unterzeichnung am 7. Februar 1992 wurden die Voraussetzungen für die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union geschaffen:

    • eine Wirtschafts- und Währungsunion einschließlich der Einführung des Euros als gemeinsame Währung und einer Europäischen Zentralbank,

    • eine Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP),

    • die Zusammenarbeit in Justiz- und Innenpolitik erweitert und

    • die europäischen Aktivitäten in weiteren Politikfeldern vertieft (transeuropäische Netze, Industriepolitik, Bildung und Kultur, Sozialpolitik etc.).

    Der Vertrag trat am 1. November 1993 in Kraft. Er wurde durch die Verträge von Amsterdam (1997) und Nizza (2001) ergänzt. Am 13. Dezember 2007 wurde der Vertrag von Lissabon – unter portugiesischer Ratspräsidentschaft in Lissabon - unterzeichnet und trat am 1. Dezember 2009 in Kraft. Der Vertrag von Lissabon reformierte den Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag), der den neuen Namen „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU-Vertrag)“ erhielt.

    Maastricht-Kriterien

    Für die Einführung des Euro (3. Stufe der Europäischen Währungsunion) wurden für die Teilnehmerstaaten im Maastrichter Vertrag die folgenden zwingenden Konvergenzkriterien, häufig auch als "Maastricht-Kriterien" oder Konvergenzkriterien bezeichnet, festgelegt:

    • die jährliche Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte darf drei Prozent,
    • die Gesamtverschuldung darf 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nicht überschreiten;
    • die nationale Inflationsrate darf maximal 1,5 Prozentpunkte über derjenigen der drei preisstabilsten EU-Staaten liegen;
    • die jeweilige Währung darf innerhalb von zwei Jahren vor dem EWS-Beitritt gegenüber den anderen Teilnehmerwährungen nicht abgewertet worden sein und
    • die langfristigen Zinsen der betreffenden Landeswährung dürfen innerhalb des Jahres vor dem Beitritt das entsprechende Niveau der drei stabilsten EU-Staaten maximal um zwei Prozent überschritten haben.
  • Min­dest­lohn­kon­trol­len

    Der Zoll prüft seit vielen Jahren Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 wurde dem Zoll (Finanzkontrolle Schwarzarbeit - FKS) auch die Kontrolle der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns übertragen.

    Die langjährigen Erfahrungen der FKS zu Mindestlohnregelungen werden – sowohl hinsichtlich der Branchen als auch der Prüfungen – genutzt, um die Einhaltung der Mindestlohnregelungen effizient zu prüfen. Die Beschäftigten der FKS kontrollieren dabei grundsätzlich in allen Branchen stichprobenweise und risikoorientiert.

    Bei den Prüfungen der FKS haben sowohl Arbeitgeber/Auftraggeber als auch Arbeitnehmer Mitwirkungs- und Duldungspflichten. Insbesondere müssen

    • die erforderlichen Auskünfte erteilt werden,

    • Unterlagen, z.B. Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Meldeunterlagen, Nachweis über gezahlte Löhne und Arbeitszeitaufzeichnungen sowie andere Geschäftsunterlagen zur Einsichtnahme vorgelegt werden und

    • das Betreten der Grundstücke und der Geschäftsräume während der Geschäftszeit geduldet werden.

    Weitere Informationen

    • Informationen des Zolls zum Thema Mindestlohn und Mindestlohnkontrollen
    • Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema Mindestlohn

Inhaltübersicht

Folgen Sie uns

  • Twitter Twitter Twitter
  • Instagram Instagram Instagram
  • LinkedIn LinkedIn LinkedIn
  • Youtube YouTube YouTube

Beliebte Inhalte

  • Link intern Link (intern) BMF-Schreiben
  • Link intern Link (intern) Publikationen
  • Link intern Link (intern) Newsletter
  • Link intern Link (intern) Monatsbericht
  • Link intern Link (intern) Briefmarken & Sammlermünzen
  • Link intern Link (intern) Umsatzsteuer-Umrechnungskurse
  • Link intern Link (intern) Staatenbezogene Informationen
  • Link intern Link (intern) AfA-Tabellen
  • Link intern Link (intern) Formulare
  • Link intern Link (intern) Gesetze und Gesetzesvorhaben
  • Link intern Link (intern) Mediathek

Rechner & Apps

  • Link intern Link (intern) Lohn- und Einkommensteuerrechner
  • Link intern Link (intern) Kfz-Steuer-Rechner
  • Link intern Link (intern) Soli-Rechner
  • Link intern Link (intern) Zoll-und-Reise-App
  • Link intern Link (intern) Zoll-und-Post-App

Themenportale

  • Externer Link Externer Link EU-Ratspräsidentschaft
  • Externer Link Externer Link Bundeshaushalt
  • Externer Link Externer Link Amtliche Handbücher
  • Externer Link Externer Link Dashboard Deutschland: aktuelle Daten zur Corona-Krise
  • Externer Link Externer Link Datenportal

Metanavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesministerium der Finanzen

Zum Seitenanfang Nach oben Zum Seitenanfang

Glossar-Hilfe

...

Tabelle