Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

Navigation

Hauptmenü

Bundesministerium der Finanzen (Link zur Startseite) Bundesministerium der Finanzen (Link zur Startseite) Bundesministerium der Finanzen (Link zur Startseite)

Servicemenü

  • Kon­takt
  • Gebärdensprache Ge­bär­den­spra­che
  • Einfache Sprache Leich­te Spra­che
  • EN
Menü Menu Menü Schliessen Schließen

Hauptmenü

  • Zurück Zurück Themen Weiter Weiter
    • Zurück Zurück Top-Themen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Das Kon­junk­tur­pro­gramm
      • Co­ro­na-Hil­fen
      • So­li­da­ri­täts­zu­schlag
      • Kli­ma­schutz
      • Geld­wä­sche be­kämp­fen
      • Ren­ten­be­steue­rung
      • Steu­er­ge­rech­tig­keit
    • Zurück Zurück Steuern Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Steu­er­ar­ten
      • In­ter­na­tio­na­les Steu­er­recht
      • Steu­er­schät­zung & Steuer­ein­nah­men
      • Steu­er­ver­wal­tung & Steu­er­recht
      • Steu­er­li­che The­men­ge­bie­te
    • Zurück Zurück Öffentliche Finanzen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Bun­des­haus­halt
      • Fö­de­ra­le Fi­nanz­be­zie­hun­gen
      • Sta­bi­li­täts­po­li­tik
      • Sub­ven­ti­ons­po­li­tik
      • Wie­der­gut­ma­chung und Kriegs­fol­gen
      • Schul­den­ma­na­ge­ment des Bun­des
      • Fi­nanz- und Wirt­schafts­da­ten
      • Flücht­lings­hil­fe
    • Zurück Zurück Europa Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Deut­sche EU-Rats­prä­si­dent­schaft 2020
      • Der Eu­ro
      • Br­e­xit
      • Sta­bi­li­sie­rung des Eu­roraums
      • Eu­ro­grup­pe & ECO­FIN
      • EU-Haus­halt
      • Deutsch-Fran­zö­si­sche Zu­sam­men­ar­beit
    • Zurück Zurück Internationales/Finanzmarkt Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Fi­nanz- und Wäh­rungs­po­li­tik
      • Fi­nanz­markt­po­li­tik
      • Fi­nanz­markt­sta­bi­li­tät und ma­kro­pru­den­zi­el­le Po­li­tik
      • G7/G20
    • Zurück Zurück Bundesvermögen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Pri­va­ti­sie­rungs­po­li­tik
      • Be­tei­li­gungs­po­li­tik
    • Zurück Zurück Zoll Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Au­ßen­wirt­schafts­recht
      • Markt­ord­nun­gen
      • Post­ver­kehr
      • Rei­se­ver­kehr
      • Ge­rech­tig­keit und fai­re Ar­beit
      • Struk­tu­ren und Be­ruf
      • Ver­bo­te und Be­schrän­kun­gen
      • Ver­brauch­steu­ern
      • Ver­kehrs­teu­ern
      • Wa­ren­ab­fer­ti­gung
      • Zöl­le und Ein­fuhrum­satz­steu­er
    • Zurück Zurück Briefmarken & Sammlermünzen Weiter Weiter
      • Über­blick
      • Brief­mar­ken
      • Samm­ler­mün­zen
    Konjunkturprogramm

    Das Konjunkturprogramm für alle in Deutschland

    Steuergerechtigkeit

    Wir schaffen den Soli für fast alle ab

    Schliessen Schließen Schließen
  • Zurück Zurück Ministerium Weiter Weiter
    • Minister und Hausleitung
    • Arbeiten und Ausbildung
    • Einblicke ins Ministerium
    • Abteilungen
    • Bundesfinanzakademie
    • Beiräte
    • BMF-Geschäftsbereich
    • Veranstaltungen
    • Geschichte
    Ministerium

    Minister und Hausleitung

    Ministerium

    Einblicke ins Ministerium

    Ministerium

    Das än­dert sich 2021: wich­ti­ge Neue­run­gen im Über­blick

    Ministerium

    Arbeiten und Ausbildung

    Schliessen Schließen Schließen
  • Zurück Zurück Service Weiter Weiter
    • Datenportal
    • Publikationen
    • Einfach erklärt
    • Gesetze und Gesetzesvorhaben
    • Mediathek
    • Livestream
    • Soziale Medien, Apps und Rechner
    • Abonnements
    • FAQ / Glossar
    • Formulare
    Ministerium

    Soziale Medien: Folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube!

    Ministerium

    Kfz-Steu­er-Rech­ner

    Europa

    Ein­fach er­klärt: der ECO­FIN-Rat

    Corona

    Das­h­board Deutsch­land: ak­tu­el­le Da­ten zur Co­ro­na-Kri­se

    Schliessen Schließen Schließen
  • Zurück Zurück Presse Weiter Weiter
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Reden, Interviews und Namensartikel
    • Pressekontakt
    • Pressefotos
    Internationales/Finanzmarkt

    In­for­ma­tio­nen zum Fall Wi­re­card und sei­nen Kon­se­quen­zen

    Ministerium

    Eine Auswahl der wichtigsten Reden, Interviews & Namensartikel des Ministers im Überblick

    Schliessen Schließen Schließen
  • Kon­takt
  • Gebärdensprache Ge­bär­den­spra­che
  • Einfache Sprache Leich­te Spra­che
  • EN
zur Suche Suchen Suche

Suche

 

Ergebnisse für:

Beliebte Inhalte

  • Konjunkturprogramm
  • Corona-Schutzschild
  • Solidaritätszuschlag
  • Klimaschutz

Sie sind hier:

  1. Home Startseite
  2. Weiter Weiter
    AktuelleSeite Service Aufklappen arrow down circle transparent Zuklappen arrow-up-circle SeiteAendern
    • Datenportal
    • Publikationen
    • Einfach erklärt
    • Gesetze und Gesetzesvorhaben
    • Mediathek
    • Livestream
    • Digitale Angebote: Soziale Medien, Apps und Rechner
    • Abonnements
    • FAQ / Glossar
    • Formulare
    Service
  3. Weiter Weiter
    AktuelleSeite FAQ / Glossar Aufklappen arrow down circle transparent Zuklappen arrow-up-circle SeiteAendern
    • FAQ
    • Link intern Link (intern) Glossar
    FAQ / Glossar
  4. Weiter Weiter Glossar

Glossar: Begriffe von A - Z

Index A bis Z

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Suchergebnisse

  • Ta­bak­steu­er

    Bei der Tabaksteuer handelt es sich um eine seit dem 1. Januar 1993 in der Europäischen Union harmonisierte Verbrauchsteuer. Das bedeutet, dass das zugrunde liegende deutsche Tabaksteuergesetz auf gemeinsamen EU-Richtlinien basiert. Die Tabaksteuer wird von der Zollverwaltung erhoben, das Steueraufkommen steht dem Bund zu.

    Im Steuergebiet (Bundesrepublik Deutschland ohne das Gebiet von Büsingen und ohne die Insel Helgoland) unterliegen der Tabaksteuer:

    • Tabakwaren wie Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Rauchtabak (Feinschnitt und Pfeifentabak) und
    • den Tabakwaren gleichgestellte Erzeugnisse, die ganz oder teilweise aus anderen Stoffen als Tabak bestehen.

    Bei der Tabaksteuer wird neben der Menge auch der Wert der verbrauchsteuerpflichtigen Ware für die Bemessung der Steuer herangezogen.

    Zur Berechnung der Tabaksteuer werden nach dem Tabaksteuergesetz Angaben zu folgenden Bezugsgrößen benötigt:

    • die Menge in Stück (bei Zigaretten, Zigarren und Zigarillos) oder in Kilogramm (Rauchtabak),
    • der sogenannte Kleinverkaufspreis.

    Weitere Informationen

    • Ausführliche Informationen der Zollverwaltung zur Tabaksteuer
    • zum Tabaksteuergesetz
    • Tabaksteuerverordnung
    • Steuern von A bis Z [Datei nicht barrierefrei]
  • Trag­fä­hig­keit

    Das Konzept der fiskalischen Tragfähigkeit (engl. „sustainability“) bewertet unter finanzpolitischen Gesichtspunkten die Fähigkeit des Staates, bestehende Verpflichtungen dauerhaft bedienen zu können.

    Tragfähige öffentliche Finanzen sind eine Grundvoraussetzung für die Handlungsfähigkeit des Staates. Vor diesem Hintergrund stellt der regelmäßig erscheinende Tragfähigkeitsbericht des BMF den Versuch dar, die absehbaren Effekte der demografischen Alterung und die Risiken für die langfristige Entwicklung der öffentlichen Finanzen in Deutschland quantitativ offenzulegen. Der Tragfähigkeitsbericht dient damit als Frühwarnsystem für eine vorausschauende Finanzpolitik und spielt eine zentrale Rolle für die strategische Planung und Gestaltung der langfristigen Haushaltspolitik.

  • Tre­a­su­ry Bills (T-Bills)

    Schuldverschreibungen des U.S.-amerikanischen Schatzamtes mit Laufzeiten von bis zu einem Jahr.

    Inhalt

    • Begriffsbestimmung
    • Allgemeines
    Begriffsbestimmung

    Treasury Bills sind Instrumente zur Finanzierung der U.S.-Staatsverschuldung in kurzen Laufzeiten. In Deutschland werden vergleichbare Instrumente unter der Bezeichnung „Unverzinsliche Schatzanweisung“ begeben und auch als „U-Schatz“ oder „Bubill“ bezeichnet.

    Allgemeines

    Treasury Bills werden seit 1929 begeben. Derzeit beträgt das ausstehende Volumen dieser Papiere ca. 1,5 Billionen US-Dollar. Treasury Bills werden derzeit wöchentlich in den Laufzeiten 4, 13 und 26 Wochen sowie monatlich in der Laufzeit 52 Wochen begeben. Nähere Informationen finden sich unter www.ustreas.gov.

  • Treu­hand­an­stalt

    Die Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums (Treuhandanstalt), die in der Endphase der Regierung Modrow am 1. März 1990 gegründet wurde, hatte durch das noch von der Volkskammer der DDR beschlossene und durch Art. 25 des Einigungsvertrages bestätigte Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 die Aufgabe, das ehemalige volkseigene Vermögen der früheren DDR zu privatisieren. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit möglichst vieler Unternehmen herzustellen und somit Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.

    Die Treuhandanstalt war als öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert und unterstand der Fachaufsicht des Bundesministers der Finanzen.

    Die Privatisierungsaufgabe war im Wesentlichen Ende 1994 beendet. Auf der Grundlage des Gesetzes zur abschließenden Erfüllung der verbleibenden Aufgaben der Treuhandanstalt vom 9. August 1994 werden die Restaufgaben von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) erledigt.

    Entsprechend der fortgeschrittenen Abarbeitung der verbliebenen Restaufgaben wurde mit dem Gesetz zur Abwicklung der BvS vom 28. Oktober 2003 eine weitere Umstrukturierung vollzogen. Seit dem 1. Januar 2004 befindet sich die BvS in Abwicklung. Abwickler ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

    Weitere Informationen

    • Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz)
    • Nachfolgeorganisationen der Treuhandanstalt

Inhaltübersicht

Folgen Sie uns

  • Twitter Twitter Twitter
  • Instagram Instagram Instagram
  • LinkedIn LinkedIn LinkedIn
  • Youtube YouTube YouTube

Beliebte Inhalte

  • Link intern Link (intern) BMF-Schreiben
  • Link intern Link (intern) Publikationen
  • Link intern Link (intern) Newsletter
  • Link intern Link (intern) Monatsbericht
  • Link intern Link (intern) Briefmarken & Sammlermünzen
  • Link intern Link (intern) Umsatzsteuer-Umrechnungskurse
  • Link intern Link (intern) Staatenbezogene Informationen
  • Link intern Link (intern) AfA-Tabellen
  • Link intern Link (intern) Formulare
  • Link intern Link (intern) Gesetze und Gesetzesvorhaben
  • Link intern Link (intern) Mediathek

Rechner & Apps

  • Link intern Link (intern) Lohn- und Einkommensteuerrechner
  • Link intern Link (intern) Kfz-Steuer-Rechner
  • Link intern Link (intern) Soli-Rechner
  • Link intern Link (intern) Zoll-und-Reise-App
  • Link intern Link (intern) Zoll-und-Post-App

Themenportale

  • Externer Link Externer Link EU-Ratspräsidentschaft
  • Externer Link Externer Link Bundeshaushalt
  • Externer Link Externer Link Amtliche Handbücher
  • Externer Link Externer Link Dashboard Deutschland: aktuelle Daten zur Corona-Krise
  • Externer Link Externer Link Datenportal

Metanavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesministerium der Finanzen

Zum Seitenanfang Nach oben Zum Seitenanfang

Glossar-Hilfe

...

Tabelle