Broschüren / Bestellservice
Das Bundesfinanzministerium bietet im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit eine Reihe von Broschüren und Periodika an. Die Publikationen stehen hier als Download zur Verfügung oder können als Druckausgabe bestellt werden.
66 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Broschüren / Bestellservice
-
Ministerium Monatsbericht Dezember 2024
Die Dezember-Ausgabe beleuchtet das bewährte Verfahren der vorläufigen Haushaltsführung. Details erklärt Corinna Westermann, Leiterin der Haushalts-Abteilung, im Interview.
-
Ministerium Unser Traineeprogramm – Ein Job mit Sinn
Bei unserem einjährigen Traineeprogramm erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Bundesministeriums der Finanzen – z. B. Sustainable Finance, Europapolitik, Steuer-, Haushalts- und Wachstumspolitik sowie die Bekämpfung der Finanzkriminalität.
-
Briefmarken und Sammlermünzen Sonderpostwertzeichen Jahresprogramm 2025
Das Ministerium gibt jedes Jahr rund 50 Sondermarken zu einer Vielzahl von Themen heraus, welche die deutsche Geschichte und Kultur widerspiegeln. Das Jahresprogramm als Flyer finden Sie hier.
-
Steuern Gute Sache! Steuervorteile bei Ehrenamt und Spenden
Ehrenamtliches Engagement und Spenden für gute Zwecke sind wichtige Pfeiler der Zivilgesellschaft. Weil das eine gute Sache ist, gibt es dafür etliche steuerliche Vorteile. Welche das sind und wie Sie sie nutzen können, erfahren Sie in diesem Faltblatt.
-
Steuern Wie Alterseinkünfte besteuert werden
Steuererklärung, Steuervergünstigungen und Absetzbarkeit von Rentenbeiträgen: Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Besteuerung von Alterseinkünften.
-
Ministerium Monatsbericht November 2024
In der November-Ausgabe des BMF-Monatsberichts stellt sich der neue Bundesfinanzminister Dr. Jörg Kukies vor. Im Interview erläutert er u. a. das weitere Vorgehen zum Bundeshaushalt und erörtert, wie noch in dieser Legislatur die Wirtschaft unterstützt werden kann.
-
Steuern Ihre Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Schnellere Kommunikation, weniger Bürokratie.
Die W-IdNr. ist eine bundesweit gültige, einheitliche Kennung, die einem Unternehmen unabhängig von dessen Standort zugewiesen wird. Die Einführung der W-IdNr. startete stufenweise ab dem 1. November 2024 und erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren. Das Ziel: ein vollständig digitaler Verwaltungsprozess, der die Effizienz sowohl für Unternehmen als auch für Behörden steigert.
-
Bundesvermögen Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
Die Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes bilden die Grundlage für eine moderne und verantwortungsvolle Führung der Beteiligungen des Bundes an Unternehmen in privater Rechtsform.