Broschüren / Bestellservice
Das Bundesfinanzministerium bietet im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit eine Reihe von Broschüren und Periodika an. Die Publikationen stehen hier als Download zur Verfügung oder können als Druckausgabe bestellt werden.
94 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Broschüren / Bestellservice
-
Öffentliche Finanzen Kreditaufnahmebericht des Bundes 2019
Im Bericht des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) über die Kreditaufnahme des Bundes im Jahr 2019 (Kreditaufnahmebericht 2019) sowie im Berichtsanhang wurden die Tabellen und die Entwicklungsreihen der Verschuldung, des Bruttokreditbedarfs, der Tilgungen und Zinsen des Bundes (Haushalt und Sondervermögen) angepasst.
-
Steuern Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2019
Die vorliegende Neuauflage der Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich“ soll vor allem als Informationsgrundlage für steuer- und finanzpolitische Diskussionen dienen. Die Übersichten und Grafiken zeigen: Die Steuer- und Finanzpolitik in Deutschland ist solide aufgestellt und stärkt den sozialen Zusammenhalt im Land. Das Steuer- und Transfersystem entfaltet eine im …
-
Ministerium Monatsbericht Juli 2020
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernommen. Die Juli-Ausgabe unseres Monatsberichts wirft ein Schlaglicht auf die finanzpolitischen Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, unter anderem mit einem Interview der Leiterinnen und Leiter der Europa-, Finanzmarkt- und Steuerabteilung. Sie berichten aus ihrer Perspektive über das …
-
Bundeshaushalt Haushaltsrechnungen des Bundes 2019
In der Haushaltsrechnung des Bundes werden gemäß § 81 Abs. 1 BHO die Einnahmen und Ausgaben den Ansätzen des Haushaltsplans unter Berücksichtigung der Haushaltsreste und der Vorgriffe gegenübergestellt.
-
Öffentliche Finanzen Vermögensrechnung des Bundes 2019
In der Vermögensrechnung sind gemäß § 86 Bundeshaushaltsordnung (BHO) der Bestand des Vermögens und der Schulden zu Beginn eines Haushaltsjahres, die Veränderungen während des Haushaltsjahres und der Bestand zum Ende des Haushaltsjahres nachzuweisen.
-
Ministerium Monatsbericht Juni 2020
Mit Zuversicht und Wumms aus der Krise: Die Juni-Ausgabe unseres Monatsberichts gibt einen Überblick über das Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Mit gezielten Nachfrageimpulsen und verbesserten Rahmenbedingungen für Kommunen und Unternehmen soll die wirtschaftliche Erholung angeschoben werden. Gleichzeitig investieren wir in Klimaschutz und klimafreundliche Mobilität, in Bildung und Forschung …
-
Vermögensrecht/Entschädigungen Entschädigung von NS-Unrecht - Regelungen zur Wiedergutmachung
Die durch nationalsozialistisches Unrecht verursachten Schäden erforderten bereits unmittelbar nach Kriegsende Regelungen zur Wiedergutmachung.
-
Ministerium Monatsbericht Mai 2020
Europa steht zusammen in der Corona-Krise: In der Mai-Ausgabe unseres Monatsberichts geben wir eine Übersicht über die europäischen Maßnahmen zur Bewältigung der Krise und ihrer Folgen. Unser Europa-Staatssekretär Jörg Kukies berichtet im Interview darüber, wie die internationale Zusammenarbeit in Zeiten von Corona funktioniert, wie die europäischen Staaten die Wirtschaft nach der Krise wieder …
-
beteiligungsberichte Beteiligungsbericht des Bundes 2019
Der vorliegende Beteiligungsbericht informiert über die unmittelbaren Beteiligungen des Bundes und seiner Sondervermögen an 104 Unternehmen des privaten Rechts zum Stichtag 31. Dezember 2018. Er liefert wesentliche Informationen zu den einzelnen Unternehmen - beispielsweise zu Geschäftsfeld und Geschäftsentwicklung, sowie zur Höhe der Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt und vieles mehr.
-
Öffentliche Finanzen Bund/Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der Finanzverfassung 2019
Diese Broschüre enthält Kurzdarstellungen der geltenden verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Ausgestaltung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, einen Überblick über die Finanzausstattung der staatlichen Ebenen sowie eine Zusammenstellung bedeutender Mischfinanzierungstatbestände.