Monatsberichte
Der BMF-Monatsbericht stellt aktuelle politische Maßnahmen und Ereignisse vor und enthält finanzwirtschaftliche Übersichten und Grafiken.
52 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Monatsbericht
-
Monatsbericht Monatsbericht Oktober 2017
In diesem Monatsbericht stellen wir die Ergebnisse zweier Gutachten vor, die für das BMF erstellt wurden. Die Analyse zur Produktivitätsentwicklung sieht keine strukturelle Schwäche des Produktivitätswachstums in Deutschland. Die Studie zu den Rettungsprogrammen für Portugal und Irland belegt deren Wirksamkeit. Weitere Themen im Monatsbericht Oktober sind die Novelle des …
-
Monatsbericht Monatsbericht September 2017
Die grundgesetzlichen Regeln zur Begrenzung der Neuverschuldung konnten im Jahr 2016 mit deutlichem Abstand eingehalten werden. Damit wurde der mit Einführung der Schuldenbremse begonnene Ausstieg aus einer Jahrzehnte währenden Schuldenspirale fortgesetzt. Dies stärkt das Vertrauen in die Nachhaltigkeit der deutschen Finanzpolitik, das eine wesentliche Grundlage für die solide Entwicklung der …
-
Monatsbericht Monatsbericht August 2017
Bundestag und Bundesrat verabschiedeten ein Gesetzespaket zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, welches ein zentrales Vorhaben der auslaufenden Legislaturperiode markiert. Mit diesem Paket werden die Weichen für die künftige Finanzausstattung von Bund und Ländern gestellt. Der Bund kommt einmal mehr seiner gesamtstaatlichen Verantwortung nach und entlastet die Länder jährlich in Höhe …
-
Monatsbericht Monatsbericht Juli 2017
Am 12. und 13. Juni 2017 fand in Berlin die internationale Konferenz „G20 Africa Partnership – Investing in a Common Future“ statt, deren Ausrichter das Bundeskanzleramt, das BMF, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Deutsche Bundesbank waren. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnete die Tagung, die afrikanische Staatschefs und Minister, …
-
Monatsbericht Monatsbericht Juni 2017
Die Briten haben sich für den Brexit entschieden – sie werden die Europäische Union verlassen. Dies ist für keinen überzeugten Europäer ein Anlass zur Freude. In den anstehenden Verhandlungen werden die übrigen Mitgliedstaaten (EU27) vor der Herausforderung stehen, die Einheit der EU und die Kohärenz des Binnenmarktes zu wahren und gleichzeitig den Schaden für Bürger und Unternehmen möglichst zu …