Monatsberichte
Der BMF-Monatsbericht stellt aktuelle politische Maßnahmen und Ereignisse vor und enthält finanzwirtschaftliche Übersichten und Grafiken.
52 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Monatsbericht
-
Monatsbericht Monatsbericht Mai 2017
Seit 2005 steigen die staatlichen Investitionen stärker als der Zuwachs der Gesamtausgaben oder des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Der Bund hat dabei einen erheblichen Anteil an der dynamischen Entwicklung der gesamtstaatlichen Investitionen. Neben den höheren Ausgaben für Investitionen im Bundeshaushalt begünstigen Entlastungen der Länder und der Kommunen durch den Bund den Anstieg der …
-
Monatsbericht Monatsbericht April 2017
Das Stabilitätsprogramm für das Jahr 2017 zeigt, dass die deutsche Finanzpolitik mit Kontinuität und Verlässlichkeit zum wirtschaftlichen Aufwärtstrend und zur Stabilität in Europa beiträgt. Der Staatshaushalt hat in jedem Jahr dieser Legislaturperiode die Anforderungen eines annähernd ausgeglichenen Haushalts erfüllt. Die aktuelle Projektion zeigt, dass dies auch bis zum Jahr 2021 der Fall sein …
-
Monatsbericht Monatsbericht März 2017
Die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse der vergangenen stehen erneut im Fokus der wirtschaftspolitischen Diskussion. Von manchen Seiten wird ein aktives wirtschaftspolitisches Eingreifen gefordert. Bei der Interpretation und Diskussion ist jedoch eine Reihe wirtschaftlicher und institutioneller Einflussfaktoren zu berücksichtigen, welche für eine andere Sicht sprechen. Insbesondere ist der …
-
Monatsbericht Monatsbericht Februar 2017
Die Digitalisierung übersetzt unsere reale Welt in eine Datenwelt. Wie wichtige industrielle Revolutionen zuvor (Wasser- und Dampfkraft, elektrische Energie und Fließbänder) wird dies auch unsere reale Welt verändern. Auch die Finanztechnologie profitiert von der neuen Schnelligkeit und Universalität von Daten. Natürlich gibt es hierbei auch Risiken. Daher wollen wir die deutsche …
-
Monatsbericht Monatsbericht Januar 2017
Der starke Flüchtlingszustrom 2015/16 hatte staatliche Verwaltungen, ehrenamtliche Helfer und Flüchtlinge vor große Herausforderungen gestellt. Der Bund hat sich bei dieser gesamtstaatlichen Aufgabe in hohem Maße engagiert – organisatorisch und finanziell. Der Großteil der Bundesmittel kommt der unmittelbaren Entlastung von Ländern und Kommunen zugute. Fakten zur Asyl- und Flüchtlingspolitik aus …