- Briefmarken sind Spiegel der Zeit
- Briefmarken sind Botschafter
- Briefmarken sind Wohltäter
- Briefmarken sind kleine Kunstwerke
- Briefmarken sind Ministersache
Briefmarken sind Spiegel der Zeit
Bewegende Begebenheiten, herausragende Persönlichkeiten, literarische Meisterwerke, architektonische Höhepunkte oder Wunder der Natur – Briefmarken sind ein bunter Spiegel deutscher Alltagskultur. Vieles, was für Deutschland bedeutsam war und ist, findet seine Ehrung auf der kleinen Marke.
Briefmarken sind Botschafter
Wie sehen wir unser eigenes Land? Welches Bild über unser Land möchten wir in die Welt tragen? Briefmarken vermitteln facettenreiche Deutschlandbilder und sind Repräsentanten deutscher Kultur und Geschichte.
Gemeinschaftsmarken, die Deutschland regelmäßig zusammen mit einem anderen Land herausgibt, erinnern darüber hinaus an nationenverbindenden Personen und Ereignissen. Solche Briefmarken sind Botschafter der Freundschaft.
Briefmarken sind Wohltäter
Briefmarken können auch Gutes tun. Jedes Jahr gibt das Bundesfinanzministerium Sondermarken heraus, auf die zusätzlich zum Porto ein Zuschlag erhoben wird. Diese Beiträge kommen einem guten Zweck zugute: sozialen Hilfsprojekten, der Jugendhilfe, der Sporthilfe, dem Umweltschutz und der Stiftung für Philatelie- und Postgeschichte. Die kleinen Beträge von 30 bis 55 Cent zeigen große Wirkung: Rund 11 Millionen Euro kommen Jahr für Jahr zusammen.
Briefmarken sind kleine Kunstwerke
Briefmarken sind mehr als nur Postwertzeichen, sie sind Kunstwerke auf ungefähr 3,5 mal 3,5 Zentimetern. Große Themen auf kleinstem Raum überzeugend darzustellen, ist eine Kunst für sich. Für jede neue Marke werden mehrere spezialisierte Grafiker um Entwürfe gebeten. Nur einer davon erblickt das Licht der Briefmarkenwelt.
Zur Gestaltung von Briefmarken
Briefmarken sind Ministersache
Herausgeber der Briefmarken mit dem Aufdruck „Deutschland“ ist das Bundesministerium der Finanzen. Neben seiner Funktion als oberste Bundesfinanzbehörde ist das Ministerium ein Chronist deutscher Zeitgeschichte und leistet einen Beitrag zur Förderung der Gemeinnützigkeit und Wohltätigkeit in Deutschland.
Was auf den Briefmarken zu sehen ist, entscheidet seit 1998 der Bundesfinanzminister anhand eines klar definierten Kriterienkatalogs. Zwei Beiräte beraten ihn in diesem Prozess.