Die Briefmarkenthemen für das Jahr 2021 stehen fest. Der Programmbeirat beim Bundesministerium der Finanzen wählte sie aus einer Vielzahl geeigneter Vorschläge aus, die Bürger und Institutionen eingesandt hatten.
Briefmarken sind Spiegel der Zeit, können kleine Wohltäter sein – und schmücken unsere Post. Das Bundesministerium der Finanzen gibt jedes Jahr rund 50 dieser kleinen Kunstwerke heraus. Hier finden Sie alle Sondermarken in der Übersicht.
Wohlfahrtsmarken gib es in Deutschland bereits seit 1949. Seit 1969 erscheinen darüber hinaus jährlich Weihnachtsmarken mit dem Wert 80 + 40 Cent. Die Erlöse aus den Plusanteilen der Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken fließen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. zu.
Gestalten Sie die nächste Briefmarke mit: Jährlich entstehen etwa 50 neue Marken aus den ungefähr 500 Vorschlägen, die das Bundesfinanzministerium Jahr für Jahr erreichen.
Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Unter dem Namen #2021JLID wird ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr gefeiert, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht. Aus diesem Anlass hat das Bundesfinanzministerium die Sonderbriefmarke „CHAI - Auf das Leben“ herausgegeben.
Wie schon in den letzten Jahren gibt das Bundesministerium der Finanzen im Februar 2021 die Sondermarkenserie „Für die Wohlfahrtspflege: Grimms Märchen – Frau Holle“ heraus.
Das Bundesministerium der Finanzen gab am 07. Mai 2020 die Briefmarke Historische Postwege aus der Serie „Europa“ heraus. Michael Kunter hat die Briefmarke gestaltet und den dritten Platz für Deutschland gewonnen.