Sie sind hier:

Europa

Zur Gestaltung der europäischen Finanzpolitik leistet das Bundesfinanzministerium einen zentralen Beitrag. Die Europaabteilung erarbeitet und koordiniert die deutschen Positionen zu Haushalts- und Finanzfragen der Europäischen Union.

Die eu­ro­pa­po­li­ti­sche Rol­le des BMF

Europa Startschuss für European Tech Champions Initiative

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken.

Mehr erfahren : Startschuss für European Tech Champions Initiative

Europa Prinzipien für die Reform der EU-Fiskalregeln

Auf EU-Ebene wird in den kommenden Monaten die nächste Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes diskutiert. Die Bundesregierung hat sich auf die deutschen Prinzipien für eine Reform der EU-Fiskalregeln verständigt und wird diese in die europäische Diskussion einbringen. Die Prinzipien der Bundesregierung finden Sie hier als Download.

Download (pdf, 500KB) : Prinzipien für die Reform der EU-Fiskalregeln

Europa Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP)

Der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP) beinhaltet konkrete Maßnahmen und Investitionspläne in Klimaschutz, Energiewende und neue digitale Technologien, um gestärkt aus der Corona-Krise hervorzugehen.

Mehr erfahren : Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP)

Themenbezogene Inhalte

Videos

Themenbezogene Inhalte

Europäische Union

Währungsunion

Der Euro ist Zahlungsmittel für rund 347 Millionen Menschen in 20 EU-Mitgliedstaaten. Die einheitliche Währung ist das bislang am weitesten reichende Ergebnis der europäischen Integration.

Mehr erfahren : Währungsunion

Wirtschaftsunion

Der EU-Binnenmarkt ist der stärkste Wirtschaftsraum der Welt. EU-Bürgerinnen und -Bürger können nicht nur überall in der EU reisen, sondern auch überall leben, lernen, arbeiten und einkaufen.

Mehr erfahren : Wirtschaftsunion

Bankenunion

Mit der Bankenunion wird ein gemeinsamer Markt für Bankdienstleistungen geschaffen. Die Bankenunion schützt Steuerzahlerinnen und Steuerzahler durch eine gemeinsame europäische Bankenaufsicht und Bankenabwicklung.

Mehr erfahren : Bankenunion

Zollunion

Mit einem einheitlichen System für den Warenhandel sorgt die europäische Zollunion seit mehr als 50 Jahren dafür, dass Waren frei innerhalb der EU zirkulieren können.

Mehr erfahren : Zollunion

Kapitalmarktunion

Die Kapitalmarktunion stärkt die europäische Wirtschaft und fördert Kapitalmarkt-Finanzierungen – in Ergänzung zur bankbasierten Kreditfinanzierung.

Mehr erfahren : Kapitalmarktunion

Digitale Finanzmarktunion

Viele digitale Innovationen finden auf dem Finanzmarkt statt und können einen echten Mehrwert für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger liefern.

Mehr erfahren : Digitale Finanzmarktunion

Europa Europa-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen zur Geschichte Europas und der EU in unserem interaktiven Multiple-Choice-Quiz!

Mehr erfahren : Europa-Quiz