Sie sind hier:

Europa

Das Bundesfinanzministerium gestaltet die europäische Finanzpolitik mit. Die Europaabteilung erarbeitet und koordiniert die deutschen Positionen zu Haushalts- und Finanzfragen der Europäischen Union.

Die eu­ro­pa­po­li­ti­sche Rol­le des BMF

Europa Reise von Bundesfinanzminister Christian Lindner ins Baltikum

Bundesfinanzminister Christian Lindner reiste am 2. und 3. November 2023 ins Baltikum und sprach dort unter anderem mit seinen lettischen, estnischen und litauischen Amtskolleginnen und -kollegen.

Mehr erfahren : Reise von Bundesfinanzminister Christian Lindner ins Baltikum

Themenbezogene Inhalte

Europa Treffen der deutschsprachigen Finanzministerinnen und Finanzminister im Chiemgau

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am 21. und 22. August 2023 seine Amtskolleginnen und Amtskollegen aus Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz im Chiemgau empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, das Thema finanzielle Bildung und die Unterstützung der Ukraine.

Mehr erfahren : Treffen der deutschsprachigen Finanzministerinnen und Finanzminister im Chiemgau

Europa Treffen des Weimarer Dreiecks

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat am 26. und 27. Juni 2023 seinen französischen Amtskollegen Bruno Le Maire und seine polnische Amtskollegin Magdalena Rzeczkowska in Weimar empfangen. Sie tauschten sich über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und die Vertiefung der Kapitalmarktunion aus.

Mehr erfahren : Treffen des Weimarer Dreiecks

Themenbezogene Inhalte

Monatsbericht Funktionierende Fiskalregeln sind das Fundament für den Erfolg Europas

Die Juni-Ausgabe des BMF-Monatsberichts wirft ein Schlaglicht auf die Reform der EU-Fiskalregeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts und die deutsche Position zu den Reformvorschlägen der EU.

Mehr erfahren : Funktionierende Fiskalregeln sind das Fundament für den Erfolg Europas

Europa Gemeinsamer Gastbeitrag zur Reform der EU-Fiskalregeln

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit den Finanzministerinnen und Finanzministern der Tschechischen Republik, Österreich, Bulgarien, Dänemark, Kroatien, Slowenien, Litauen, Lettland, Estland und Luxemburg zur Reform der Fiskalregeln geäußert.

Mehr erfahren : Gemeinsamer Gastbeitrag zur Reform der EU-Fiskalregeln

Europa Christian Lindner zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Bundesfinanzminister Christian Lindner äußert sich zu den Vorschlägen zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts, die die EU-Kommission am 26. April vorgestellt hat. Die Reform kann nur gelingen, wenn der Stabilitäts- und Wachstumspakt gestärkt daraus hervorgeht, so der Minister in seinem Statement.

Mehr erfahren : Christian Lindner zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Europa Prinzipien für die Reform der EU-Fiskalregeln

Auf EU-Ebene wird in den kommenden Monaten die nächste Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes diskutiert. Die Bundesregierung hat sich auf die deutschen Prinzipien für eine Reform der EU-Fiskalregeln verständigt und wird diese in die europäische Diskussion einbringen. Die Prinzipien der Bundesregierung finden Sie hier als Download.

Download (pdf, 500KB) : Prinzipien für die Reform der EU-Fiskalregeln

Themenbezogene Inhalte

Videos

Gemeinsames Pressestatement im Anschluss an die Kabinettsitzung

Mehr erfahren : Gemeinsames Pressestatement im Anschluss an die Kabinettsitzung

Gemeinsame Pressekonferenz zum Abschluss des Weimarer Dreiecks

Mehr erfahren : Gemeinsame Pressekonferenz zum Abschluss des Weimarer Dreiecks

Doorstep von Christian Lindner vor den Arbeitssitzungen des Weimarer Dreiecks

Mehr erfahren : Doorstep von Christian Lindner vor den Arbeitssitzungen des Weimarer Dreiecks

Christian Lindner zum europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt

Mehr erfahren : Christian Lindner zum europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt

Christian Lindner zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Mehr erfahren : Christian Lindner zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Statement von Minister Lindner nach Gespräch mit Österreichs Finanzminister Brunner

Mehr erfahren : Statement von Minister Lindner nach Gespräch mit Österreichs Finanzminister Brunner

Gemeinsames Statement von Minister Lindner und EU-Kommissar Gentiloni

Mehr erfahren : Gemeinsames Statement von Minister Lindner und EU-Kommissar Gentiloni

Statement von Christian Lindner zu aktuellen EU-Entscheidungen

Mehr erfahren : Statement von Christian Lindner zu aktuellen EU-Entscheidungen

Statement von Christian Lindner nach Gesprächen mit seiner polnischen Amtskollegin

Mehr erfahren : Statement von Christian Lindner nach Gesprächen mit seiner polnischen Amtskollegin

Gemeinsame Pressekonferenz zum Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrat

Mehr erfahren : Gemeinsame Pressekonferenz zum Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrat

Pressestatement von Christian Lindner und der niederländischen Finanzministerin Sigrid Kaag

Mehr erfahren : Pressestatement von Christian Lindner und der niederländischen Finanzministerin Sigrid Kaag

Finanzminister Lindner trifft Österreichs Finanzminister Brunner

Mehr erfahren : Finanzminister Lindner trifft Österreichs Finanzminister Brunner

Antrittsbesuch von Bundesfinanzminister Christian Lindner in Italien

Mehr erfahren : Antrittsbesuch von Bundesfinanzminister Christian Lindner in Italien

Themenbezogene Inhalte

Europäische Union

Währungsunion

Der Euro ist Zahlungsmittel für rund 347 Millionen Menschen in 20 EU-Mitgliedstaaten. Die einheitliche Währung ist das bislang am weitesten reichende Ergebnis der europäischen Integration.

Mehr erfahren : Währungsunion

Wirtschaftsunion

Der EU-Binnenmarkt ist der stärkste Wirtschaftsraum der Welt. EU-Bürgerinnen und -Bürger können nicht nur überall in der EU reisen, sondern auch überall leben, lernen, arbeiten und einkaufen.

Mehr erfahren : Wirtschaftsunion

Bankenunion

Mit der Bankenunion wird ein gemeinsamer Markt für Bankdienstleistungen geschaffen. Die Bankenunion schützt Steuerzahlerinnen und Steuerzahler durch eine gemeinsame europäische Bankenaufsicht und Bankenabwicklung.

Mehr erfahren : Bankenunion

Zollunion

Mit einem einheitlichen System für den Warenhandel sorgt die europäische Zollunion seit mehr als 50 Jahren dafür, dass Waren frei innerhalb der EU zirkulieren können.

Mehr erfahren : Zollunion

Kapitalmarktunion

Die Kapitalmarktunion stärkt die europäische Wirtschaft und fördert Kapitalmarkt-Finanzierungen – in Ergänzung zur bankbasierten Kreditfinanzierung.

Mehr erfahren : Kapitalmarktunion

Digitale Finanzmarktunion

Viele digitale Innovationen finden auf dem Finanzmarkt statt und können einen echten Mehrwert für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger liefern.

Mehr erfahren : Digitale Finanzmarktunion

Themenbezogene Inhalte

Europa Europa-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen zur Geschichte Europas und der EU in unserem interaktiven Multiple-Choice-Quiz!

Mehr erfahren : Europa-Quiz

Europa #EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z

Wer trifft sich im ECOFIN-Rat? Was steckt hinter den Abkürzungen SURE, MFR und FTT? Unser #EuroABC erklärt die wichtigsten Begriffe.

Mehr erfahren : #EuroABC: Europäische Finanzpolitik erklärt von A bis Z