Entwicklungsbanken
-
entwicklungsbanken Dritte Jahrestagung der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank in Mumbai
Vom 25. bis 26. Juni 2018 fand in Mumbai die dritte Jahresversammlung der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) statt. Die AIIB ist mit 87 Mitgliedsländern nach der Weltbank mittlerweile die zweitgrößte multilaterale Entwicklungsbank.
-
entwicklungsbanken Regionale Entwicklungsbanken (Regional Development Banks – RDB –)
Die Regionalen Entwicklungsbanken – als zweiter Stützpfeiler des Systems der Multilateralen Entwicklungsbanken – finanzieren Projekte und Programme in den jeweiligen regionalen Einsatzländern. Überwiegend stellen die Regionalen Entwicklungsbanken für Investitionen im öffentlichen Sektor einen Teil der notwendigen Finanzierung zur Verfügung und gewähren zunehmend auch Kredite für …
-
entwicklungsbanken Weltbankgruppe
Die Weltbankgruppe als global aktive multilaterale Entwicklungsbank ist einer der weltweit größten entwicklungspolitischen Akteure. Dies gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern die Bank ist zugleich eine Ressource für Wissen und Informationen in nahezu allen entwicklungsrelevanten Bereichen wie Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, guter Regierungsführung und zunehmend Klimaschutz.
-
entwicklungsbanken Joachim von Amsberg zum Vizepräsidenten der AIIB ernannt
Dr. Joachim von Amsberg ist am 5. Februar 2016 vom Präsidenten der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB), Jin Liqun, zum Vizepräsidenten für Politik und Strategie ernannt worden.
-
entwicklungsbanken AIIB nimmt Arbeit auf
Mit einer festlichen Zeremonie und der Wahl ihres Präsidenten hat die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) am 16. Januar 2016 in Peking offiziell ihre Geschäfte aufgenommen. Die AIIB ist eine neue multilaterale Finanzinstitution, bei der Deutschland mit einem Anteil von rund 4,5 Prozent am gezeichneten Kapital zu den Gründungsmitgliedern gehört. Damit ist die Bundesrepublik nach China, …
-
Internationale Finanzpolitik Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB)
Die AIIB ist eine neue multilaterale Finanzinstitution, bei der Deutschland eines der Gründungsmitglieder ist. Die Bank hat insgesamt 57 Gründungsmitglieder. Von den 20 nicht-regionalen Gründungsmitgliedern sind 14 EU-Mitgliedstaaten sowie drei weitere europäische Staaten, außerdem Brasilien, Ägypten und Südafrika.
-
entwicklungsbanken Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE)
Deutschland ist Gründungsmitglied der 1991 in London errichteten multilateralen Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) mit insgesamt 64 nationalen und zwei supranationalen Anteilseignern, der Europäischen Union und der Europäischen Investitionsbank (EIB). Mit einem Kapitalanteil von gut 8,5 % ist Deutschland einer der größten EBWE-Anteilseigner. Die EBWE verfügt über ein …
-
entwicklungsbanken Entwicklungsbank des Europarates (CEB)
Die CEB ist die älteste internationale Finanzinstitution in Europa und wurde durch ein Abkommen von acht Mitgliedstaaten des Europarates im Jahre 1956 gegründet. Ursprünglich diente sie als “Umsiedlungsfonds für nationale Flüchtlinge und Überbevölkerung in Europa“ (Council of Europe Resettlement Fund for National Refugees and Over-Population in Europe) und firmierte später als “Sozialer …