Internationaler Währungsfonds
Der IWF sichert die Stabilität des internationalen Währungssystems. Deutschland ist IWF-Mitglied seit August 1952.
-
Internationaler Währungsfonds Jährliche Überwachung des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Am 13. und 17. November 2020 sprachen Ökonominnen und Ökonomen des IWF mit Staatssekretär Wolfgang Schmidt und Chefvolkswirt Jakob von Weizsäcker, um sich über die wirtschaftliche Lage in Deutschland und die von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise auszutauschen.
-
Internationaler Währungsfonds Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Im Rahmen der alljährlichen, erstmals virtuellen Artikel-IV--vier-Konsultationen tauschte sich am 13. November 2020 und 17. November 2020 eine Delegation des IWF mit Staatssekretär Wolfgang Schmidt und Chefvolkswirt Jakob von Weizsäcker über die Wirtschaftslage in Deutschland aus.
-
Internationale Finanzpolitik Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe
Vom 14. bis 16. Oktober 2020 fanden anlässlich der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe virtuelle Treffen der G20-Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbankgouverneurinnen und -Notenbankgouverneure, des Lenkungsausschusses des IWF sowie der Weltbankgruppe statt. Zentrale Themen waren die Lage der Weltwirtschaft, Verlängerung/Weiterentwicklung des …
-
Internationaler Währungsfonds Internationaler Währungsfonds (IWF)
Die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) wurde im Juli 1944 auf der Währungs- und Finanzministerkonferenz der Vereinten Nationen in Bretton Woods beschlossen. Im Dezember 1945 trat das IWF-Übereinkommen in Kraft und der IWF nahm seine Geschäftstätigkeit in Washington D.C. auf.
-
Internationaler Währungsfonds Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Der IWF führte vom 7. bis 17. Mai seine diesjährigen Artikel-IV-Konsultationen mit Deutschland durch. Das IWF-Team lobte die deutsche Wirtschaftsleistung, wies aber auch auf Risiken hin. Die Konsultationen wurden am 8. Juli abgeschlossen.
-
Internationales/Finanzmarkt Verschuldung in Niedrigeinkommensländern
Die starke Zunahme öffentlicher Schulden in Niedrigeinkommensländern und eine veränderte Zusammensetzung dieser Schulden haben die Vulnerabilität dieser Länder erhöht. In der G20 und im Pariser Club werden Maßnahmen diskutiert, um Schuldenkrisen zu vermeiden und Schuldentragfähigkeit zu sichern.
-
Internationales/Finanzmarkt Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe
Vom 11. bis 13. April 2019 fand die Frühjahrstagung von IWF und WBG in Washington, D.C. statt. Daneben tagten auch die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20. Wichtige Themen waren die Lage der Weltwirtschaft und die gerechte Besteuerung weltweit agierender Konzerne.
-
Internationale Finanzpolitik Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe
Am 12./13. Oktober 2018 fand die Jahrestagung von IWF und WBG auf Bali in Indonesien statt. Zentrale Themen waren, wie den Risiken für die Weltwirtschaft begegnet und das globale Wirtschafts- und Finanzsystem gestärkt werden können. Es tagten auch die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20.
-
Internationales/Finanzmarkt Ergebnis der Artikel IV-Konsultationen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) analysiert und bewertet auf Basis des Artikels IV des IWF-Übereinkommens regelmäßig die Wirtschafts- und Finanzpolitik jedes seiner Mitgliedsländer. In Deutschland wurden die diesjährigen Artikel IV-Konsultationen vom 4. Mai bis 15. Mai 2017 durchgeführt.
-
Internationales/Finanzmarkt Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am 15. Juli 2015 seine diesjährigen Artikel-IV-Konsultationen mit Deutschland abgeschlossen. Der IWF verwies dabei auf die gute wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hierzulande. Der Fonds erwartet für 2015, dass das Wachstum unterstützt durch niedrige Energiepreise und eine akkommodierende Geldpolitik weiter ansteigt. Die Haushaltslage sei solide …
-
Internationales/Finanzmarkt Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am 15. Juli 2015 seine diesjährigen Artikel-IV-Konsultationen mit Deutschland abgeschlossen. Der IWF verwies dabei auf die gute wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hierzulande. Der Fonds erwartet für 2015, dass das Wachstum unterstützt durch niedrige Energiepreise und eine akkommodierende Geldpolitik weiter ansteigt. Die Haushaltslage sei solide …
-
Internationales/Finanzmarkt IWF stellt Deutschland gutes Zeugnis aus
Die jährlich stattfindenden so genannten Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Deutschland wurden am 19. Mai 2014 in Berlin abgeschlossen. Der IWF bestätigte dabei die Wachstumsprognosen der Bundesregierung und betonte erneut die stabilisierende Rolle Deutschlands in Europa.
-
Internationales/Finanzmarkt IWF-Frühjahrstagung und Treffen der G7 und G20-Finanzminister und –Notenbankgouverneure
Vom 10. bis 12. April 2014 trafen sich anlässlich der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G7 und der G20 sowie der Lenkungsausschuss des IWF. Dabei ging es vor allem um die Lage der Weltwirtschaft und die Reform des IWF.