Alle Meldungen zum Thema Internationale Finanzpolitik
58 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Alle Meldungen zum Thema Internationale Finanzpolitik
-
Internationaler Währungsfonds Jährliche Überwachung des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Am 13. und 17. November 2020 sprachen Ökonominnen und Ökonomen des IWF mit Staatssekretär Wolfgang Schmidt und Chefvolkswirt Jakob von Weizsäcker, um sich über die wirtschaftliche Lage in Deutschland und die von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise auszutauschen.
-
Internationaler Währungsfonds Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Im Rahmen der alljährlichen, erstmals virtuellen Artikel-IV--vier-Konsultationen tauschte sich am 13. November 2020 und 17. November 2020 eine Delegation des IWF mit Staatssekretär Wolfgang Schmidt und Chefvolkswirt Jakob von Weizsäcker über die Wirtschaftslage in Deutschland aus.
-
Internationale Finanzpolitik Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe
Vom 14. bis 16. Oktober 2020 fanden anlässlich der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe virtuelle Treffen der G20-Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbankgouverneurinnen und -Notenbankgouverneure, des Lenkungsausschusses des IWF sowie der Weltbankgruppe statt. Zentrale Themen waren die Lage der Weltwirtschaft, Verlängerung/Weiterentwicklung des …
-
Internationale Finanzpolitik Die Auslandsgewährleistungen des Bundes
Die Auslandsgewährleistungen des Bundes sind ein bedeutender Bestandteil der deutschen Außenwirtschaftsförderung.
-
Internationales/Finanzmarkt Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe
Am 18./19. Oktober 2019 fand die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe (WBG) in Washington, D.C. statt. Am Rande der Jahrestagung trafen sich auch die Finanzministerinnen und -minister und Notenbankgouverneurinnen und -gouverneure der G20. Zum zweiten Mal tagte auch die Coalition of Finance Ministers for Climate Action.
-
Ministerium #BMFintern: Dr. Rolf Möhlenbrock im Interview
In einer weiteren Ausgabe unserer Interviewreihe #BMFintern gibt der Leiter unserer Steuerabteilung, Dr. Rolf Möhlenbrock, einen Überblick über seinen Arbeitsbereich. Er spricht über die Digitalisierung der Gesellschaft und den damit verbundenen Wandel im Steuerbereich und erklärt die Initiative für eine globale Mindestbesteuerung: „Das schafft Steuergerechtigkeit auf internationaler Ebene.“
-
Ministerium #BMFintern: Uwe Schröder im Interview
Föderale Finanzbeziehungen, Staats- und Verfassungsrecht, Rechtsangelegenheiten, Historiker-Kommission – die Abteilung V im Bundesfinanzministerium ist für ein großes Aufgabenspektrum zuständig. Der Leiter der Abteilung, Uwe Schröder, spricht in einer weiteren Ausgabe der Interview-Reihe #BMFintern über seine Rolle und die größten aktuellen Herausforderungen seines Verantwortungsbereichs.
-
Internationaler Währungsfonds Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Der IWF führte vom 7. bis 17. Mai seine diesjährigen Artikel-IV-Konsultationen mit Deutschland durch. Das IWF-Team lobte die deutsche Wirtschaftsleistung, wies aber auch auf Risiken hin. Die Konsultationen wurden am 8. Juli abgeschlossen.
-
Internationales/Finanzmarkt Finanzpolitische Ergebnisse der G20-Treffen im Juni 2019
Der Artikel informiert über die finanzpolitischen Ergebnisse des G20-Gipfels am 26./27. Juni 2019 und das vorbereitende Treffen der Finanzministerinnen und -minister und der Notenbankgouverneurinnen und -gouverneure der G20 am 8./9. Juni 2019 in Japan.
-
Ministerium #BMFintern: Dr. Levin Holle im Interview
Digitalisierung der Finanzwelt, Finanzmarktstabilität, europäische Banken- und Kapitalmarktunion, Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Sustainable Finance – die Aufgaben und Herausforderungen der aktuellen Finanzmarktpolitik sind groß. Der Leiter der BMF-Finanzmarktabteilung, Dr. Levin Holle, skizziert in einer weiteren Ausgabe von #BMFintern seine Sicht auf den Stand der Dinge.