Alle Meldungen zum Thema Internationale Finanzpolitik
58 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Alle Meldungen zum Thema Internationale Finanzpolitik
-
Internationale Finanzpolitik Bessere Einlagensicherung in Deutschland
Damit unter anderem die Einlagensicherung für deutsche Sparer von 20.000 auf 50.000 und zum 31. Dezember 2010 auf 100.000 Euro angehoben werden kann, bedarf es verschiedener Änderungen im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz. Diese wurden am 18. Februar vom Kabinett beschlossen.
-
stabilisierung-des-euroraums_manuell Geordnete Bahnen für die europäischen Finanzmärkte
Die EU-Verordnung über die europäische Marktinfrastruktur (European Market Infrastructure Regulation - EMIR) biegt auf die Zielgerade ein. Das Europäische Parlament (EP) macht den Weg frei für eine neue Regelung über den außerbörslichen Wertpapierhandel, zentrale Verrechnungsstellen und Transaktionsregister.
-
basel-3_manuell Basel III: EU berät über strengere Kapitalstandards
Bei einem außerordentlichen Treffen erörterte der Rat der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) am 2. Mai 2012 in Brüssel die Umsetzung der neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken und Sparkassen (Basel III) in der Europäischen Union.
-
Internationale Finanzpolitik 60 Jahre Engagement für Finanzstabilität und Entwicklungsfinanzierung
Vor 60 Jahren, am 14. August 1952, wurde Deutschland Mitglied beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und bei der Weltbank. Im Juli 1944 einigten sich die Vertreter von 45 Nationen im US-amerikanischen Bretton Woods auf die Gründung von IWF und Weltbank mit Sitz in Washington. Sieben Jahre nach Kriegsende trat Deutschland als 54. Mitglied bei. Heute gehören 188 Länder den Bretton …
-
Finanzmarktregulierung Rückblick auf das G20-Finanzministertreffen in Moskau
Am 15. und 16. Februar 2013 kamen die Finanzminister und Notenbankgouverneure in Moskau zu ihrem ersten Treffen unter russischer G20-Präsidentschaft zusammen. Themenschwerpunkte waren die Lage der Weltwirtschaft, die Diskussion über Haushaltsziele, Wechselkurspolitik und internationale Steuerpolitik.
-
Internationales/Finanzmarkt Neuer Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte
Die im Jahre 2008 durch die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers ausgelöste Finanzkrise hat gezeigt, dass die Politik der einseitigen Deregulierung ein Fehler war. Diese Politik hat die Erkenntnis missachtet, dass auch die Finanzmärkte - wie alle Märkte - einen ordnenden Rahmen brauchen, um gesellschaftlichen Nutzen zu stiften. Dieses Gerüst können sich die Finanzmärkte nicht selbst schaffen. …
-
Internationale Finanzpolitik Ergebnisse der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds
Vom 18. bis 20. April 2013 trafen sich anlässlich der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G-20, die G8-Deauville Partnerschaft sowie der Lenkungsausschuss des IWF.
-
Internationale Finanzpolitik Schuldenerleichterung für die Côte d'Ivoire
Am 25. Juni 2013 haben die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Republik Côte d'Ivoire in Abidjan ein Abkommen über den Erlass der bilateralen öffentlichen Auslandsschulden der Republik Côte d'Ivoire unterzeichnet.
-
Steuern G20-Treffen in Moskau mit Meilenstein der internationalen Steuerpolitik
Mit der Verabschiedung eines Aktionsplanes gegen die Gewinnkürzung und -verlagerung multinationaler Unternehmen (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS) haben die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20-Staaten bei ihrem Treffen in Moskau einen Meilenstein in der internationalen Steuerpolitik erreicht. Starke Signale gingen von Moskau auch für eine nachhaltige Fiskalpolitik, …
-
Finanzmarktregulierung Rückblick auf G20-Gipfel in St. Petersburg
Mit der von Deutschland angestoßenen Roadmap zur Regulierung sogenannter Schattenbanken sowie einem ambitionierten Fahrplan zur Einführung des Automatischen Informationsaustausches haben die G20 auf ihrem Gipfel in St. Petersburg wichtige Erfolge erreicht. Starke Signale gingen von St. Petersburg auch für eine nachhaltige Fiskalpolitik, Strukturreformen und die Schaffung von Wachstum und …