Bundeshaushalt 2020
Hier finden Sie Informationen zum Bundeshaushalt 2020.
-
Bundeshaushalt Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich November 2020
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im Zeitraum Januar bis November 2020 auf rund 264,0 €. Damit sind die Einnahmen um 13,8 Prozent (rund -42,2 Mrd. €) niedriger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, was insbesondere auf den Auswirkungen der COVID--Coronavirus Disease-19-Pandemie und steuerlichen Hilfsmaßnahmen zu deren Bewältigung beruht.
-
Bundeshaushalt Nachtragshaushalte 2020 des Bundes (Sollbericht)
Sollbericht 2020: Mit den Nachtragshaushalten 2020 tritt Deutschland den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen aufgrund der COVID--Corona Virus Disease-19-Pandemie entschlossen entgegen. Dank der soliden Finanzpolitik der vergangenen Jahre ist der Bund finanzpolitisch handlungsfähig.
-
Bundeshaushalt Olaf Scholz sprach im Deutschen Bundestag zum Konjunkturprogramm und Nachtragshaushalt
Im Deutschen Bundestag fand am 2. Juli 2020 die zweite und dritte Lesung des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz, des Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2020 und des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets statt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz spricht von einem deutlichen Impuls für die Konjunktur und einem Zeichen für die Zukunft.
-
Bundeshaushalt Olaf Scholz im Bundestag
Im Deutschen Bundestag fand am 19. Juni 2020 die erste Lesung des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz, des Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2020 und des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets statt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht in seiner Rede deutlich, dass es um das Ganze geht, um die Gesundheit, den Wohlstand, die Zuversicht, den Zusammenhalt und die Zukunft unseres Landes.
-
Bundeshaushalt Pressekonferenz mit Olaf Scholz und Werner Gatzer zum zweiten Nachtragshaushalt
Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Staatssekretär Werner Gatzer berichteten am 17. Juni zum Zweiten Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan. Damit sorgt die Bundesregierung dafür, die Konjunktur anzukurbeln und in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu investieren.
-
Bundeshaushalt Zweiter Nachtragshaushalt 2020 beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 17. Juni 2020 den Entwurf eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2020 und den Entwurf des Gesetzes über die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) beschlossen.
-
Bundeshaushalt Nachtragshaushalt 2020 beschlossen - Bund geht massiv gegen Krisenfolgen vor
Das Bundeskabinett hat am 23. März 2020 den Entwurf eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2020 und den Entwurf des Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 (Nachtragshaushaltsgesetz 2020) beschlossen. Die Bundesregierung bringt damit ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie …
-
Bundeshaushalt Olaf Scholz zum Nachtragshaushalt 2020
Das Bundeskabinett hat am 23. März 2020 einen Nachtragshaushalt von insgesamt bis zu 156 Mrd. € zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie beschlossen. Dies ist der größte Nachtragshaushalt der jemals dem Bundestag vom Bundeskabinett zur Beratung vorgelegt wurde. Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht klar, dass dieser notwendig und richtig ist. Wir werden so mit aller …
-
Bundeshaushalt Olaf Scholz zum Bundeshaushalt 2020
Der Deutsche Bundestag diskutierte in dieser Woche über den Entwurf zum Bundeshaushalt 2020 und den Finanzplan bis 2023. Allein in 2020 sind Investitionsausgaben von rund 42,9 Mrd. Euro geplant – ein Anstieg von rund 10 Prozent im Vergleich zu 2019. Die Rekordinvestitionen sollen Bildung und Forschung in Deutschland zugutekommen, unser Land bestmöglich auf den digitalen Wandel sowie die Energie- …
-
bundeshaushalt-2020 Bundeshaushalt 2020: Einigung im Haushaltsausschuss
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat sich in der sogenannten „Bereinigungssitzung“ in der Nacht zum 15. November 2019 auf den Bundeshaushalt 2020 geeinigt und den Weg frei gemacht für Rekordinvestitionen. Der Bundestag wird nun aller Voraussicht in der Woche vom 25. bis 29. November 2019 final über den Haushaltsentwurf entscheiden.