Der Stabilitätsrat ist am 11. Dezember 2017 unter dem Vorsitz von Staatssekretär Werner Gatzer und dem hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer als Vorsitzender der Finanzministerkonferenz der Länder in Berlin zu seiner 16. Sitzung zusammengekommen. Im Anschluss an die Sitzung unterzeichneten Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert und der saarländische Finanzminister Stephan Toscani die Vereinbarung zur Verlängerung der Sanierungshilfen für das Saarland und Bremen bis einschließlich 2020. Für den Bund zeichnete Bundesminister Peter Altmaier.
Der Stabilitätsrat ist am 22. Juni 2017 unter dem Vorsitz des Bundesfinanzministers Dr. Schäuble und des Finanzministers des Landes Hessen Dr. Schäfer als Vorsitzender der Finanzministerkonferenz in Berlin zu seiner 15. Sitzung zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 12. Dezember 2016 unter dem Vorsitz von Bundesfinanzminister Dr. Schäuble und des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Walter-Borjans als Vorsitzendem der Finanzministerkonferenz in Berlin zu seiner 14. Sitzung zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 8. Juni 2016 unter dem Vorsitz des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Walter-Borjans als Vorsitzendem der Finanzministerkonferenz und des Bundesfinanzministers Dr. Schäuble in Berlin zu seiner 13. Sitzung zusammengetreten. Die deutsche Wirtschaft wächst solide und die Finanzpolitik verstetigt ihre Konsolidierungserfolge.
Der Stabilitätsrat ist am 9. Dezember 2015 unter dem Vorsitz des Finanzministers des Landes Hessen Dr. Schäfer als Vorsitzendem der Finanzministerkonferenz und von Bundesfinanzminister Dr. Schäuble in Berlin zu seiner 12. Sitzung zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 3. Juni 2015 zu seiner elften Sitzung zusammengetreten. Die Ergebnisse der Sitzung erläuterte Dr. Wolfgang Schäuble zusammen mit Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und dem nordrhein-westfälischen Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans in einer anschließenden Pressekonferenz.
Der Stabilitätsrat ist am 15. Dezember 2014 unter dem Vorsitz von Bundesfinanzminister Dr. Schäuble und Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Walter-Borjans als Vorsitzendem der Finanzministerkonferenz in Berlin zu seiner zehnten Sitzung zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 28. Mai 2014 unter dem Vorsitz des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Walter-Borjans als Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz und des Bundesfinanzministers Dr. Wolfgang Schäuble zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 5. Dezember 2013 unter dem Vorsitz des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Walter-Borjans in Vertretung des Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz und des Bundesfinanzministers Dr. Schäuble zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 28. Mai 2013 unter dem Vorsitz von Staatssekretär Gatzer und Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Walter-Borjans in Vertretung des Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz zu seiner siebten Sitzung in Berlin zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 24. Mai 2012 unter dem Vorsitz des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Walter-Borjans als Vorsitzendem der Finanzministerkonferenz sowie des Bundesfinanzministers Dr. Schäuble zu seiner fünften Sitzung in Berlin zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 1. Dezember 2011 unter dem Vorsitz des hessischen Finanzministers Dr. Schäfer als Vorsitzendem der Finanzministerkonferenz sowie des Bundesfinanzministers Dr. Schäuble zu seiner vierten Sitzung in Berlin zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat ist am 23. Mai 2011 zu seiner 3. Sitzung unter dem Vorsitz von Bundesfinanzminister Dr. Schäuble und dem Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz, dem bayerischen Finanzminister Fahrenschon, in Berlin zusammengetreten.
Der Stabilitätsrat trat am 15. Oktober 2010 zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Zentrales Thema der Sitzung war die Überwachung der Haushalte von Bund und Ländern um drohende Haushaltsnotlagen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können.