Deutsche Stabilitätsprogramme
Nach den Bestimmungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes sind die Euro-Mitgliedstaaten verpflichtet, dem ECOFIN-Rat jährlich aktualisierte Stabilitätsprogramme vorzulegen. Im Folgenden finden Sie alle bisher erschienenen Aktualisierungen des deutschen Stabilitätsprogramms. Das Programm stellt ausführlich die finanz- und wirtschaftspolitische Strategie der Bundesregierung dar.
23 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Deutsche Stabilitätsprogramme
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm – Aktualisierung Dezember 2006
Das Kabinett hat am 29.11.2006 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms Dezember 2006 gebilligt. Das aktualisierte Programm wird nun an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermittelt. Das aktualisierte Stabilitätsprogramm zeigt, dass Deutschland die Vorgaben im Rahmen des Defizitverfahrens erfüllt. Deutschland …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm 2006
Das Kabinett hat am 22. Februar 2006 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des deutschen Stabilitätsprogramms gebilligt. Dieses wurde umgehend an den Rat der Europäischen Union sowie an die Europäische Kommission übermittelt.
Die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms bestätigt klar das Ziel der Bundesregierung, den Defizitreferenzwert des …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm - Aktualisierung Dezember 2004
Das Kabinett hat heute den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für das deutsche Stabilitätsprogramm gebilligt. Bundesfinanzminister Eichel wird das aktualisierte Programm entsprechend den Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspaktes an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermitteln.
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm 2002
Das Kabinett hat am 18. Dezember 2002 die Aktualisierung des deutschen Stabilitätsprogramms gebilligt. Das vorliegende Programm spiegelt das weiterhin schwierige konjunkturelle Umfeld wider. Vor dem Hintergrund der weltwirtschaftlichen Lage und der verzögerten konjunkturellen Erholung in Europa werden die meisten EU-Länder ihre ursprünglichen Haushaltsziele für dieses Jahr nicht erreichen. …