Sie sind hier:

Stabilitätspolitik

Gesunde öffentliche Finanzen stärken das Vertrauen der Menschen in eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Stabilitätspolitik.

Themenbezogene Inhalte

Deutsches Stabilitätsprogramm 2024 zeigt erste Erfolge der Konsolidierung – weitere Maßnahmen bleiben erforderlich

Das Bundeskabinett hat am 24. April 2024 das Deutsche Stabilitätsprogramm 2024 beschlossen und kommt damit den derzeit gültigen Bestimmungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts nach. Das Programm enthält eine Projektion der wichtigsten finanzpolitischen Kennzahlen sowie eine Erläuterung der wichtigsten finanzpolitischen Maßnahmen.

Mehr erfahren : Deutsches Stabilitätsprogramm 2024 zeigt erste Erfolge der Konsolidierung – weitere Maßnahmen bleiben erforderlich

Sicherung tragfähiger öffentlicher Finanzen bleibt eine Daueraufgabe

Das Bundesfinanzministerium hat dem Bundeskabinett am 20. März 2024 den Sechsten Bericht zur Tragfähigkeit der Öffentlichen Finanzen vorgelegt. Der Sechste Bericht zeigt: Die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen ist kein Selbstläufer. Es gilt nun, die notwendigen Reformen anzustoßen, die die Entwicklung der öffentlichen Finanzen positiv beeinflussen.

Mehr erfahren : Sicherung tragfähiger öffentlicher Finanzen bleibt eine Daueraufgabe

Letzte Meldungen

Themenbezogene Inhalte

Stabilitätsrat

Der Stabilitätsrat überwacht die Haushalte von Bund und Ländern, um gegebenenfalls rasch auf finanzielle Notlagen reagieren zu können. Hier finden Sie eine Übersicht der letzten Sitzungen.

Mehr erfahren : Stabilitätsrat

www.bundeshaushalt.de

Die Struk­tur des Bun­des­haus­hal­tes in­ter­ak­tiv er­le­ben: Er­fah­ren Sie auf un­se­rer Web­si­te www.bun­des­haus­halt.de, wie der Bund sei­ne Ein­nah­men und Aus­ga­ben plant. Dafür haben wir alle Haushalte seit 2012 aufbereitet.

Mehr erfahren auf externer Seite: www.bundeshaushalt.de