Was? Ausgleich der inflationsbedingten Mehrbelastung durch Anpassung des Einkommensteuertarifs und Anhebung von u. a. Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag und „Soli“-Freigrenze
Wer? Alle einkommensteuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürger
Wie viel? Individuell abhängig von der Höhe des Einkommens
Wann? Ab 1. Januar 2023
Wie? Automatisch über angepassten Lohnsteuerabzug beziehungsweise mit der Einkommensteuererklärung
Was? Aufwendungen für die Altersvorsorge können vollständig von der Steuer abgesetzt werden.
Wer? Steuerzahlerinnen und Steuerzahler mit Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, die landwirtschaftliche Alterskasse, die berufsständischen Versorgungseinrichtungen sowie in Basisrentenverträge
Wie viel? Individuell abhängig von der Höhe der Beiträge
Wann? 1. Januar 2023
Wie? In der Einkommensteuererklärung können Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben geltend gemacht werden.
Was? Der Sparer-Pauschbetrag wird erhöht.
Wer? Alle Bürgerinnen und Bürger, die privat sparen, z. B. für die Altersvorsorge
Wie viel? Der Sparer-Pauschbetrag steigt für Singles von 801 auf 1.000 Euro und für Ehegatten/Lebenspartner von 1.602 auf 2.000 Euro.
Wann? Ab 1. Januar 2023
Wie? Mit Anpassung des Freistellungsauftrags bei der eigenen Bank beziehungsweise der Einkommensteuererklärung
Was? Werbungskostenabzug bei der Einkommensteuer an 210 Homeoffice-Tagen möglich
Wer? Alle, die im Homeoffice arbeiten
Wie viel? 6 Euro pro Homeoffice-Tag (maximal 1.260 Euro pro Jahr)
Wann? Ab 1. Januar 2023
Wie? Mit der Einkommensteuererklärung
Was? Ermöglichen von steuerfreier Prämie an Mitarbeitende
Wer? Arbeitgeberinnen und -geber, Arbeitnehmerinnen und -nehmer
Wie viel? Steuer- und abgabenfreie Prämie in Höhe von bis zu 3.000 Euro
Wann? Vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024
Wie? Als steuerfreie Zahlungen durch den Arbeitgeber
Was? Einmalzahlung einer Energiepreispauschale
Wer? Rentnerinnen und Rentner, Studierende und Azubis (Hinweis: Erwerbstätige haben die Energiepreispauschale im September 2022 erhalten.)
Wie viel? 300 Euro (Rentnerinnen und Rentner), 200 Euro (Studierende)
Wann? Im Dezember 2022 für Rentnerinnen und Rentner, 2023 für Studierende
Wie? Automatische Überweisung bei Rentnerinnen und Rentnern, Antrag über digitale Plattform für Studierende
Was? Erhöhung des Kindergeldes für die ersten drei Kinder
Wer? Familien mit Kindern
Wie viel? Jeweils 250 Euro
Wann? Ab 1. Januar 2023
Wie? Automatische Überweisung auf das Konto
Was? Erhöhung des steuerlichen Freibetrags für Alleinerziehende
Wer? Alleinerziehende mit mindestens einem Kind, für das Anspruch auf Kindergeld besteht
Wie viel? Anhebung um 252 Euro
Wann? Ab 1. Januar 2023
Wie? Mit der Einkommensteuererklärung
Was? Auf Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird keine Umsatzsteuer erhoben.
Wer? Alle, die ab dem 1. Januar 2023 eine Photovoltaikanlage installieren oder erweitern
Wie viel? Umsatzsteuer von 0 statt 19 Prozent
Wann? Ab 1. Januar 2023
Wie? Händler und Handwerker sollen Steuersatzsenkung an Kundinnen und Kunden weitergeben.
Was? Die Umsatzsteuer auf Gas- und Fermwärmelieferung wird für einen befristeten Zeitraum reduziert.
Wer? Kundinnen und Kunden über ihren Gas- beziehungsweise Fernwärmeversorger
Wie viel? Umsatzsteuer von 7 statt 19 Prozent
Wann? Vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024
Wie? Weitergabe der Steuersenkung vom Versorger an Verbraucherinnen und Verbraucher
Was? Durch den Wegfall der EEG-Umlage sinkt der Strompreis.
Wer? Stromkundinnen und -kunden
Wie viel? 3,72 Cent pro kWh (6,6 Mrd. Euro insgesamt)
Wann? Seit 1. Juli 2022
Wie? Ersparnis durch Wegfall der EEG-Umlage wird in der Jahresabrechnung des Stromvertrags automatisch berücksichtigt.
Was? Erhöhung der Entfernungspauschale für Fernpendler ab dem 21. Entfernungskilometer
Wer? Pendlerinnen und Pendler
Wie viel? 38 Cent pro Kilometer
Wann? Rückwirkend zum 1. Januar 2022
Wie? Die Pauschale kann pro Arbeitstag in der Steuererklärung als Teil der Werbungskosten geltend gemacht werden.