So wirken die Entlastungsmaßnahmen
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Entlastungsmaßnahmen beleuchtet und stellt in seiner
Kurzexpertise für das BMF [pdf, 542KB]
unter anderem fest:
- Die Maßnahmen zur Abfederung hoher Energiepreise haben besonders Haushalte mit geringen Einkommen stark entlastet. Sie wirken zielgerichtet.
- Die steuerlichen Entlastungen zeigen sich als besonders wirksam, nicht nur zur Stabilisierung der Wirtschaft, sondern auch um einen Einbruch der Investitionen zu verhindern und so die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft sicherzustellen.
- Mit jedem eingesetzten Euro öffentlicher Mittel kann mit den steuerlichen Maßnahmen über zehn Jahre ca. 1,15 Euro Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt erreicht werden. Sie haben also nicht nur einen langfristig stimulierenden Effekt, sie finanzieren sich auch teilweise selbst.
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) kommt in seiner Studie „Auswirkungen der Entlastungspakete in der Energiepreiskrise“ unter anderem zu diesem Ergebnis:
- In Summe werden die inflationsbedingten Belastungen für die Privathaushalte substanziell abgefedert, teilweise übersteigen die Entlastungen sogar die Belastungen.
- Relativ betrachtet profitieren Haushalte mit geringem Einkommen stärker von den Maßnahmen.