Alle Beiträge zum Thema Klimaschutz
29 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Alle Beiträge zum Thema Klimaschutz
-
Klimaschutz Olaf Scholz und Svenja Schulze: Die Weichen richtig stellen
Finanzen und Umweltschutz gehen Hand in Hand, wenn es um unsere Gesundheit geht, meinen Olaf Scholz und Svenja Schulze
-
Klimaschutz Sustainable Finance – Was hat das Finanzsystem mit den Nachhaltigkeitszielen zu tun?
Nachhaltigkeitsaspekte wie Klima und Gesundheitsversorgung haben eine direkte oder zumindest indirekte Wirkung auf das Finanzsystem. Das BMF setzt sich auf globaler, europäischer und nationaler Ebene ein, dass Finanzmarkakteure vermehrt Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.
-
Klimaschutz Klimaschutzprogramm 2030 und Kohleausstieg
Die Corona-Krise dämpft kurzfristig die CO2-Emissionen. Doch der langfristige Klimaschutz braucht umfassende Maßnahmen, die Ökonomie und Ökologie verbinden. Die Bundesregierung hat dafür zuletzt mit dem Klimaschutzprogramm 2030 und dem Kohleausstieg wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht.
-
Klimaschutz Sustainable Finance-Beirat startet Konsultation seines Zwischenberichts
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat am 5. März seinen Zwischenbericht mit ersten konkreten Handlungsansätzen für eine deutsche Sustainable Finance-Strategie vorgelegt. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass Finanzmarktakteure Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Sustainable Finance kann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der …
-
Klimaschutz Kurz erklärt: Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen
Das Klimaschutzprogramm sorgt mit ausgeweiteten Förderprogrammen dafür, dass möglichst viele Eigentümerinnen und Eigentümer bei Bedarf schon zeitnah in die Modernisierung ihrer Wohnungen investieren können. Erfahren Sie hier, welche Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung gefördert werden.
-
Klimaschutz Kohleausstieg zur Erfüllung der Klimaschutzziele
Am 29. Januar 2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Gesetz zum Kohleausstieg beschlossen. Es sieht einen genauen Fahrplan für das Abschalten von klimaschädlichen Kohlekraftwerken vor. Für den Strukturwandel plant der Bund 40 Mrd. Euro ein, die den betroffenen Regionen dabei helfen werden, neue Kapazitäten aufzubauen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
-
Klimaschutz Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des …
Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht hat die Bundesregierung wichtige Regelungen auf den Weg gebracht, um die Herausforderung der CO2--Kohlenstoffdioxid-Reduktion bis 2030 anzugehen. Unter anderem sollen energetische Sanierungsmaßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden steuerlich gefördert werden.
-
Steuern Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Deutschland trägt als eine führende Industrienation eine besondere Verantwortung für den weltweiten Klimawandel. Die Bundesregierung hat am 20. September 2019 Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm 2030 vorgelegt, um die Klimaziele zu erreichen. Den ausführlichen Arbeitsplan - das Klimaschutzprogramm 2030 - hat das Kabinett am 9. Oktober 2019 beschlossen. Die einzelnen Maßnahmen werden Schritt für …
-
Klimaschutz Klimafreundliches Steuerrecht ab 2020
Der Weg für das vollständige Umsetzen des Klimaschutzpakets ist frei, das Steuerrecht kann ab 1. Januar 2020 klimafreundlicher werden. Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss verabschiedeten Bundestag und Bundesrat am 20. Dezember 2019 die vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Steuergesetze des Klimapakets. Für ein Umdenken und Umlenken bei Mobilität und Energie.
-
Klimaschutz Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
Im Jahr 2018 traten bereits steuerliche Regelungen in Kraft, die die Förderung der umweltfreundlichen Mobilität zum Ziel haben. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsgerechte Fort-bewegung. Zusätzliche Maßnahmen sollen die Umweltverträglichkeit des Personen- und Güterverkehrs erhöhen, zu Planungssicherheit beitragen und weitere Impulse für eine umweltschonende Mobilität …