Alle Beiträge zum Thema Klimaschutz
29 Inhalte, sortiert nach
Alle Beiträge zu: Alle Beiträge zum Thema Klimaschutz
-
Internationales/Finanzmarkt Sustainable Finance: BMF initiiert Strategie für Nachhaltige Finanzen
Das Bundesfinanzministerium hat zusammen mit dem BMU und in Abstimmung mit dem BMWi eine Strategie für Nachhaltige Finanzen (Sustainable Finance) initiiert. Der Staatssekretärsausschuss der Bundesregierung für nachhaltige Entwicklung beschloss nun die Entwicklung dieser Strategie, mit der Deutschland zu einem führenden Sustainable-Finance-Standort ausgebaut werden soll.
-
Klimaschutz BMF-Ressortbericht Nachhaltigkeit: Finanzen für eine nachhaltige Zukunft
Das BMF hat im Mai 2019 in seinem Ressortbericht Nachhaltigkeit die eigenen Aktivitäten zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie dargestellt. Das BMF wendet Nachhaltigkeitsaspekte an und unterstützt damit aktiv die Umsetzung der Ziele und Verpflichtungen der Bundesregierung.
-
Klimaschutz Olaf Scholz: Der Klimaschutz macht uns stärker
Die Bundesregierung muss laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz jetzt einen großen und überzeugenden Schritt für den Klimaschutz gehen. „Die Politik hat jetzt die Verantwortung, den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 massiv zu senken und bis 2050 komplett zu beenden“, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die CO2-Emissionen müssten überall in der Welt zurückgehen, …
-
Klimaschutz Klimaschutzprogramm 2030 in der Übersicht
Das Klimaschutzprogramm 2030 beinhaltet ein Paket mit umfangreichen und abgestimmten Maßnahmen. Sie umfassen Anreize für klimafreundliches Verhalten und Investitionen, klare Regeln, eine CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Gebäudebereich sowie die Verpflichtung, die Einhaltung von Klimazielen kontinuierlich zu überprüfen.
-
Klimaschutz Finanzierung des Klimaschutzprogramms auf dem Weg
Die Bundesregierung hat die Finanzierung des Klimaschutzprogramms 2030 auf den Weg gebracht. Allein bis 2023 investiert der Bund 54 Mrd. Euro in umweltfreundliche Infrastruktur, Technologien und den sozialen Ausgleich. Das zentrale Finanzierungsinstrument ist auch in Zukunft der Energie- und Klimafonds.
-
Klimaschutz Solide Finanzierung für wirksamen und sozial ausgewogenen Klimaschutz
Das Bundeskabinett hat am 2. Oktober 2019 die Ergänzung des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2020 und den Entwurf des Wirtschaftsplans des Sondervermögens „Energie und Klimafonds“ für das Jahr 2020 beschlossen.
-
Klimaschutz EIB fördert klimafreundliche Investitionen
Die Europäische Investitionsbank, die größte multilaterale Entwicklungsbank der Welt, hat am 14. November 2019 eine ambitionierte Klimaschutzstrategie und klimafreundliche Finanzierungsrichtlinien beschlossen. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es geht darum, die Finanzmärkte zu verändern und Finanzmittel in klimafreundliche Investitionen zu lenken. Für mehr …
-
Klimaschutz Mit dem Klimapaket steuern wir um
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat am 25. November 2019 eine Rede beim Dena--Deutsche Energie-Agentur Energiewende-Kongress gehalten. Darin unterstrich Scholz die Bedeutung der Energie- und Mobilitätswende als das zentrale Thema für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren. Deutschland sei als Industrienation verpflichtet und auch in der Lage zu handeln, so Scholz. Zugleich …
-
Klimaschutz Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
Im Jahr 2018 traten bereits steuerliche Regelungen in Kraft, die die Förderung der umweltfreundlichen Mobilität zum Ziel haben. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsgerechte Fort-bewegung. Zusätzliche Maßnahmen sollen die Umweltverträglichkeit des Personen- und Güterverkehrs erhöhen, zu Planungssicherheit beitragen und weitere Impulse für eine umweltschonende Mobilität …
-
Steuern Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 wurde unter anderem beschlossen, Anreize zu schaffen, um den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu verringern und die Bürgerinnen und Bürger zu klimafreundlichem Handeln zu ermuntern. Im Zuge dessen soll zum 1. April 2020 die Luftverkehrsteuer erhöht werden.