Wir schaffen den Soli für fast alle ab
Ab 2021 entfällt der Solidaritätszuschlag (Soli) für fast alle: Rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerzahler*innen, die bisher mit dem Soli belastet waren, werden vollständig von der Zahlung befreit, weitere 6,5 Prozent zahlen weniger. Das ist eine der größten Steuersenkungen unserer Geschichte. Für fast alle ist also künftig „mehr drin“ – für Singles, Lebensgemeinschaften, Familien und Alleinerziehende. Erfahren Sie hier alles rund um den Soli – und errechnen Sie, was die Abschaffung ganz konkret für Ihr Nettogehalt bedeutet.
Soli-Rechner
Ab Januar 2021 fällt für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerzahler*innen, die bisher den Soli gezahlt haben, der Zuschlag komplett weg. Für weitere 6,5 Prozent entfällt er zumindest in Teilen. Im Ergebnis werden 96,5 Prozent bessergestellt. Berechnen Sie hier Ihre Steuerersparnis!
Hinweise:
1 Bei Zusammenveranlagung umfasst das zu versteuernde Einkommen die Einkünfte beider Ehepartner.
2 Sie kennen Ihr zu versteuerndes Einkommen nicht? Ermitteln Sie den Wert im Lohn- und Einkommensteuerrechner. Bitte beachten Sie: Beim Solidaritätszuschlag sind abweichend von der Einkommensteuer Kinderfreibeträge in allen Fällen zu berücksichtigen.
3 Ihre Steuerersparnis ergibt sich aus den ab 2021 deutlich angehobenen Freigrenzen (auf Basis Ihrer Angaben und ohne Gewähr).
Themenbezogene Inhalte
Das ändert sich 2021
Zum Jahreswechsel wird einiges anders. Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags ist dabei nur eine von vielen Neuerungen. Denn 2021 ist für alle mehr drin: für Bürger*innen und Familien, Unternehmen und Anleger*innen – und den Klimaschutz.