Sie sind hier:

Wachstumschancen

Wir setzen wichtige Wachstumsimpulse, legen das Fundament für mehr private Investitionen, schaffen Spielräume für Innovationen und vereinfachen und modernisieren das Steuersystem.

Themenbezogene Inhalte

Steuern Wachstumschancen schaffen

Das Bundeskabinett hat am 30. August 2023 den Entwurf des Wachstumschancengesetzes beschlossen. Mit dem Wachstumschancengesetz setzen wir Impulse für mehr Wachstum und schaffen das Fundament für Investitionen, insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Mehr erfahren : Wachstumschancen schaffen

Finanzmarktpolitik #CL_erklärt: Mehr Wachstumschancen schaffen

Neben öffentlichen Investitionen brauchen wir dringend mehr Engagement aus dem privaten Sektor. Gerade Start-ups und KMUs müssen neue Impulse für Innovation und Investition erhalten. Mit unserem Entwurf zum Wachstumschancengesetz gehen wir einen ersten Schritt.

Mehr erfahren : #CL_erklärt: Mehr Wachstumschancen schaffen

Themenbezogene Inhalte

Monatsbericht Mehr Chancen für Wachstum: mehr Investitionen, Innovationen und ein einfacheres Steuersystem

Die September-Ausgabe des BMF-Monatsberichts wirft ein Schlaglicht auf das Wachstumschancengesetz.

Mehr erfahren : Mehr Chancen für Wachstum: mehr Investitionen, Innovationen und ein einfacheres Steuersystem

Monatsbericht Im Interview: Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel

Staatssekretärin Katja Hessel stellt im Interview die wesentlichen Punkte des Wachstumschancengesetzes vor.

Mehr erfahren : Im Interview: Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel

Steuern Zukunft finanzieren

Um die großen Zukunftsaufgaben erfolgreich gestalten zu können, müssen wir mehr privates Kapital mobilisieren und den Finanzplatz Deutschland attraktiver machen. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz wollen wir bessere Bedingungen für Start-ups und KMU schaffen, den Finanzplatz Deutschland modernisieren und die Aktienkultur in Deutschland stärken.

Mehr erfahren : Zukunft finanzieren

entlastungen Entlastungen

Wir federn für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft die Belastungen ab, die durch stark gestiegene Energiepreise und außergewöhnlich hohe Inflation entstanden sind, und vermeiden steuerliche Mehrbelastungen.

Mehr erfahren : Entlastungen