Die bei Bund und Ländern im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Steuereinnahmen betrugen 674,6 Mrd. €. Das sind 26,3 Mrd. € beziehungsweise 4,1 % mehr als im Haushaltsjahr 2016.
Der Artikel analysiert die Schätzabweichungen des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom tatsächlichen Steueraufkommen. Wesentliche Ursachen für die Schätzabweichungen waren Datenrevisionen und Unsicherheiten über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie über finanzielle Auswirkungen von steuerpolitischen Maßnahmen.
Die bei Bund und Ländern im Kalenderjahr 2013 eingegangenen Steuereinnahmen betrugen 570,21 Mrd. €, das sind 18,4 Mrd. € oder 3,3 % mehr als im Jahr 2012.
Im Jahr 2012 betrugen die Steuereinnahmen insgesamt 600,0 Mrd. € und lagen damit um 4,7 % über dem Vorjahresergebnis. Dieser Aufwärtstrend beruht insbesondere auf der überdurchschnittlichen Entwicklung der Lohnsteuer und der gewinnabhängigen Steuern.