Steuerschätzung & Steuereinnahmen
Die Liste der öffentlichen Aufgaben, die im Interesse der Gemeinschaft erledigt werden, ist lang: Bildung, Infrastruktur, soziale Absicherung, innere und äußere Sicherheit gehören dazu. Öffentliche Leistungen werden mit Steuereinnahmen finanziert. Die Ergebnisse für die Steuereinnahmen und der Steuerschätzung sind wichtig für die Finanzplanung und die finanzwirtschaftlichen Projektionen der Bundesregierung.
Letzte Meldungen
- Steuereinnahmen
- Steuerschätzung
-
Steuern Steuereinnahmen im Januar 2021
Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sind im Januar 2021 um 11,1 Prozent gegenüber dem Januar 2020 gesunken.
-
steuereinnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen
Aktuelle Daten und historische Zeitreihen.
-
Steuern Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 2020
Die bei Bund und Ländern im Haushaltsjahr 2020 eingegangenen Steuereinnahmen betrugen 682,3 Mrd. € – 53,5 Mrd. € beziehungsweise 7,3 % weniger als noch im Haushaltsjahr 2019.
-
Steuern Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 2019
Die bei Bund und Ländern im Haushaltsjahr 2019 eingegangenen Steuereinnahmen betrugen 735,9 Mrd. €, das sind 22,3 Mrd. € beziehungsweise 3,1 % mehr als im Haushaltsjahr 2018.
-
steuereinnahmen Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 2018
Bund und Länder haben im Haushaltsjahr 2018 Steuern in Höhe von 713,6 Mrd. € eingenommen. Das sind 39,0 Mrd. € beziehungsweise 5,8 % mehr als im Haushaltsjahr 2017.