Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

26.05.2023

Daten der Verwaltung für die Verwaltung: unsere Projektergebnisse

Das erste Projekt des Once-Only-Netzwerks: Bürgerinnen und Bürger sollen Daten zum Einkommen nur einmal angeben müssen. Hier erfahren Sie mehr zu den Herausforderungen und Optimierungsansätzen.

Grafische Darstellung der Datenbereitstellung von Behörde A zu Behörde B (ausführlicher in der Langbeschreibung) Bild vergrößern
Quelle:  Bundesministerium der Finanzen

Aktuelle Herausforderungen beim Austausch von Einkommensdaten

Wir haben uns gefragt, warum Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Daten und Nachweise bei der Beantragung von Verwaltungsleistungen immer wieder angeben müssen, wenn diese den Behörden schon aus früheren Verwaltungskontakten vorliegen. Auf den ersten Blick wäre es zu erwarten, dass zwei Behörden, die Einkommensdaten verwenden, die Daten untereinander problemlos austauschen.

In Deutschland gibt es insgesamt mehr als 200 Verwaltungsleistungen, für die Daten zum „Einkommen“ relevant sind. Diese Verwaltungsleistungen haben mitunter erheblichen Einfluss auf das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger. Wichtige Verwaltungsleistungen sind beispielsweise die Einkommensteuer, das Wohngeld, das Bürgergeld, BAföG oder die Hinterbliebenenrente. Damit Daten in den Registern der unterschiedlichen Verwaltungsleistungen miteinander verknüpft werden können, müssen sie interoperabel, d. h. unter dem Gleichen das Gleiche und unter dem Ungleichen unterschiedliches verstehen.

So greifen Verwaltungsleistungen derzeit auf verschiedene unstandardisierte Einkommenselemente zurück.

Drei grafische Darstellungen von Verwaltungsleistungen nebeneinander: Bürgergeld, Elterngeld und BAföG. Unstandardisierte Einkommenselemente werden illustriert durch unterschiedliche Bausteine, aus denen sich die Verwaltungsleistungen zusammensetzen. Bild vergrößern
Schematische Darstellung Quelle:  Bundesministerium der Finanzen

In der Realität wird der Austausch von Einkommensdaten zwischen Verwaltungen durch eine Reihe von Faktoren erschwert:

Trotz gleicher Bezeichnung wird der Rechtsbegriff „Einkommen“ in jedem Rechtsgebiet unterschiedlich definiert oder verwendet. Neben sprachlichen Unterschieden gibt es inhaltliche Abweichungen v. a. in Bezug auf sachliche Bezugspunkte und Abgrenzungen sowie Zeit- und Personenbezüge. Die Folge ist, unter dem vermeintlich gleichen Begriff wird Unterschiedliches verstanden.

Hinzu kommen unterschiedliche Arten der technischen Umsetzung und Datenspeicherung. Beispielsweise gibt es Unterschiede

  • bei der Datenstruktur,
  • beim Daten- und Übertragungsformat
  • oder bei der Aktualität der Datenlieferung.

Es gibt auch eine Menge potenzieller juristischer Fragen, die Unsicherheit verursachen. Zum Beispiel:

  • Wie sieht der automatisierte Prozess aus?
  • Was ist an den Datenfeldern gesetzlich zu normieren?
  • Welcher Grad an automatisierter Fallprüfung wird zugelassen?
  • Was ist mit Blick auf Datensicherheit und Datenschutz zu regeln?

Für Mitarbeitende von Behörden ist es schwierig zu erfahren, was in anderen Institutionen passiert. Zum Beispiel:

  • Wer erhebt als Primärdatenhalter der öffentlichen Verwaltung erstmalig die Daten bei den Bürgerinnen und Bürgern, die anschließend viele Behörden nachnutzen?
  • Wer verantwortet die Richtigkeit der Daten?
  • Wie sieht der Prozess aus, wenn sich die Daten bei der primärdatenhaltenden Behörde ändern?

Zum Seitenanfang

Unsere Rechercheergebnisse

In zehn Verwaltungsleistungen haben wir mehr als 200 „Einkommenselemente“ identifiziert. Für jede Verwaltungsleistung bezieht sich der Rechtsbegriff „Einkommen“ auf verschiedene Elemente, sogenannte „Bausteine“. Diese sind in verschiedenen Gesetzen normiert. Einzelne Bausteine benötigen viele Verwaltungsleistungen und bergen Potenzial für eine digitale Datenweiterverwendung.

Grafik zeigt die Einkommenselemente in zehn Verwaltungsleistungen; Beschreibung ist im Fließtext zu finden Bild vergrößern
Einkommenselemente in zehn Verwaltungsleistungen Quelle:  Bundesministerium der Finanzen

Die Grafik zeigt die Relevanz einzelner Einkommensbausteine in den zehn Verwaltungsleistungen. Die Größe der Kreise spiegelt die Häufigkeit der Einkommensbausteine wider. Von 200 Einkommensbausteinen der zehn Verwaltungsleistungen werden:

  • 157 Einkommensbausteine mehrfach und
  • 29 Einkommensbausteine bei mehr als fünf Verwaltungsleistungen abgefragt.

Zur Optimierung von Verwaltungsleistungen sollte man bei den Bausteinen ansetzen, die mehrfach benutzt werden und für die es Datenaustauschverfahren gibt. Darüber hinaus gilt es zu prüfen, ob einmalig genutzte Bausteine durch andere ersetzt werden könnten, die wiederum häufiger vorkommen.

Vernetzte Punkte: 10 Verwaltungsleistungen und ca. 200 Einkommensbausteinen Bild vergrößern
Quelle:  Bundesministerium der Finanzen

Auch wenn für die Beantragung von Verwaltungsleistungen immer noch viele Bescheinigungen eingereicht werden müssen, tauschen einige Behörden schon seit Jahren Daten digital aus. Das Projektteam hat 140 Beziehungen zwischen Institutionen identifiziert, die Einkommensdaten bereits austauschen. An diesen Datenaustauschverfahren nehmen 33 bereitstellende Institutionen und 22 empfangenen Institutionen teil.

Durch eine Analyse der existierenden Verfahren zum Austausch von Daten zum Einkommen konnten weitere Möglichkeiten für das Once-Only-Prinzip aufgezeigt werden. Die folgende Grafik zeigt einen Zwischenstand.

Grafik zeigt 16 vernetzte Institutionen, die bereits Einkommensdaten austauschen (Liste der Institutionen ist in der Langbeschreibung zu finden) Bild vergrößern
Bereits existierender Austausch von Daten zum Einkommen Quelle:  Bundesministerium der Finanzen

Zum Seitenanfang

Weiterentwicklung von Once-Only beim Austausch von Einkommensdaten

Die flächendeckende und zügige Umsetzung des Once-Only-Prinzips gelingt nur gemeinsam. In der interdisziplinären Zusammenarbeit werden mit agilem Projektmanagement Vorbilder geschaffen. Für einen Anwendungsfall entwerfen wir nach dem Prinzip „Think big, start small and scale fast“ erste Prototypen. Anhand der praktischen Erfahrungen mit dieser ersten Lösung wird der Anwendungsfall schrittweise weiterentwickelt, und zwar so lange, bis alles funktioniert und praktikabel ist. Maßstab ist stets die Nutzungsrate und die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer.

Zum Seitenanfang

Praxisbeispiel: einfache KiTa-Beitragsmessung

Einfache KiTa-Beitragsmessung durch digitalen Datenaustausch: Die Idee entstand in einem Design Sprint des Bundesministeriums der Finanzen und der Freien Hansestadt Bremen. Das Video zeigt, wie Beteiligte im Antragsprozess Daten zum Einkommen digital austauschen können und wie sich der Begriff Einkommen vereinfachen lässt.

Themenbezogene Inhalte

Mehr zum Netzwerk Once-Only

Übersicht

Unser Netzwerk denkt und gestaltet Verwaltungsprozesse für Bund, Länder und Kommunen neu. Damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Daten für Verwaltungsleistungen nur noch einmal angeben müssen.

Mehr erfahren : Übersicht

Unsere Arbeitsweise

Unsere Arbeitsweise steht unter dem Motto „Verwaltung. Gemeinsam. Einfach. Machen“. Wir verwenden nutzerzentrierte Prozesse und Methoden des agilen Projektmanagements und nutzen Methoden des Design Thinking.

Mehr erfahren : Unsere Arbeitsweise

Veranstaltungen

Wir bieten Workshops, Arbeitsgruppentreffen und Veranstaltungen an. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Mehr erfahren : Veranstaltungen